Gereifte Weissweine
„Trinkst Du mal Wein vom Rhein, gib acht auf den Jahrgang,
sitzt Du beim Mägdelein, gib acht auf den Jahrgang,
der Wein muss alt und jung das Mägdlein sein.“
So sang schon Willi Schneider vor 50 Jahren in seinem beliebten Weinlied.
Wir wollen uns gar nicht anmaßen, mitten in der „Me too-Debatte“ irgendwelche Aussagen über junge Mädchen zu machen; kann alles gegen uns verwandt werden.
Wir haben uns den anderen Teil von Willi Schneiders steiler Behauptung herausgegriffen und mit allen Sinnen geprüft, ob es wirklich so ist, dass alter Wein eine besondere Qualität hat. Die Aufgabe, genug Prüfmaterial zu erschwinglichen Preisen und in akzeptabler Qualität zusammen zu bringen für eine 12-er Weinprobe war schon eine Herausforderung. Alle Vereinsmitglieder waren aufgerufen in ihren Kellern und bei guten Bekannten Weißwein und Sekt zu finden, der mindesten 10 Jahre alt und genießbar ist.
Heraus kam dabei eine bemerkenswerte Sammlung von 12 Weinen aus 4 Jahrzehnten, von 1979 bis 2008, alle aus deutscher Provenienz.
Alle eingelieferten Flaschen enthielten Riesling, und stammten aus erstklassigen Lagen und von Spitzenwinzern von Mosel, Ruwer, Saar und Neckar.
Die Prädikate waren Spätlese und Auslese, halbtrocken und lieblich dominierten.
Die Bepunktung hielt sich im obersten Bereich, der Riesling-Sekt, hergestellt nach „Methode Champenoise“ vom Weingut Drauz Able aus 2006 erhielt 14,8 Punkte, der drittbeste Wein stammt vom Weingut Becker aus Eltville, eine Spätlese halbtrocken von 2007 vom Sonnenberg und erhielt im Durchschnitt 15,7 Punkte.
Der zweitplatzierte Wein war von 1983, eine Auslese von Andreas Fuchs aus Neumagen-Dhron an der Mosel. Der Ort Neumagen ist vielen Weinfreunden vom Neumagener Weinschiff her bekannt, mit dem bereits die Römer den Moselwein nach Bonn und Köln exportierten. Er wurde mit 15,8 Punkten hoch bewertet.
Den ersten Patz belegt vom gleichen Weingut eine 1979er Auslese aus der Lage Hofberger, sie erhielt 16,1 Punkte.
Danken möchte ich unserem Sommelier Oliver, dem es mit viel Geschick gelang, die morschen Korken kunstvoll zu retten und die Weine goldrichtig zu servieren.
Unsere Empfehlung aus dieser bemerkenswerten und seltenen Weinprobe:
Für Ihre Weinsammlung können Sie ruhig Spät- und Auslesen von Mosel, Saar- Ruwer und Neckar einlagern, vorausgesetzt Sie haben einen geeigneten Keller mit kühler, gleichmäßiger Temperatur und ohne Schwitzwasserbildung. Der Riesling scheint in seiner Lagerfähigkeit dem Rotwein nicht nach zu stehen. Er schmeckt, gut gekühlt serviert, auch nach 40 Jahren noch bemerkenswert frisch und fruchtig.
Wein des Monats: | Probenergebnis | ||
Name: |
|
||
Rebsorte: | Riesling |
||
Jahrgang / Ausbau | 1983, süß |
||
Lage / Region | Mosel |
||
Erzeuger |
|
||
Preis / Punktedurchschnitt | unbekannt/ 15,8 Punkte |