Das RWK Jahresprogramm 2019
RWK Programm 2019 hier zum herunterladen
Liebe Freundinnen und Freunde des Weines, liebe Mitglieder,
das Jahr 2019 beginnt mit dem Bezug des neuen Tagungsortes, der wineBANK Köln. Nach vielen Jahren im Pfarrsaal von St. Kunibert entspricht die wineBANK nun mal deutlich mehr unserem Vereinszweck. Wir haben ein spannendes Programm für 2019 ausgearbetet, die einzelnen Beschreibungen werden in den nächsten Tagen folgen.
Wir können und auf Überraschungen gefasst machen.
Donnerstag, 10. Januar 2019 – Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan
Das im Januar vorgestellte Weingut befindet sich im rheinland-pfälzischen Deidesheim, produziert überwiegend Rieslinge und ist mit seiner Rebfläche von 49ha auch Mitglied im Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter.
1718 gegründet feierte das Weingut gerade erst seinen 300. Geburtstag. Mit 20 Jahren übernahm 1795 Andreas Jordan den elterlichen Betrieb und führte als erster Winzer in der heutigen Pfalz den Qualitätsweinbau in seinem Weingut ein, dazu gehörten das Abwarten des richtigen Zeitpunkts bei der Weinlese bis zur Edelfäule, das konsequente Unterscheiden der Rebsorten bei der Verarbeitung im Keller, sowie das Bevorzugen von edlen Rebsorten wie Traminer und Riesling. Ende des 19. Jahrhunderts waren die Weine schon so bekannt, dass sie in Wien und Paris, sowie Philadelphia und Melbourne getrunken und prämiert wurden. Als es keinen direkten männlichen Erben mehr gab, aber der Name Jordan weiter geführt werden sollte, wurde 1883 mit Genehmigung des bayrischen Königs Ludwig II, die Vereinigung der Namen Jordan und des Namen des Schwiegersohns Emil Bassermann, zu Bassermann-Jordan.
Die Lagen des Weinguts hat bestimmt ein jeder schonmal gehört. Sie befinden sich an der Mittelhaardt zwischen Königsbach an der Weinstraße und Forst an der Weinstraße. Zu den Lagen zählen: Ölberg, Reiterpfad, Hoheburg, Nußbien, Spieß, Paradiesgarten, Leinhöhle, Kieselberg, Hohenmorgen, Grainhübel, Langenmorgen, Kalkofen, Herrgottsacker, Mäushöhle (alle Deidesheim), sowie Ungeheuer, Freundstück, Kirchenstück, Jesuitengarten, Pechstein, Musenhang und Stift (alle Forst).
Das Weingut bestockt seine Weinberge zu 85 % mit Riesling, den Rest mit den Rebsorten Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Scheurebe, Gewürztraminer, Muskateller, Spätburgunder, Sauvignon Blanc und Merlot.
Wir freuen uns auf eine abwechslungsreiche und traditionsbewusste Weinprobe in der neuen Lokalität der wineBANK Köln.
Donnerstag, 14. Februar 2019 – Bürgerspital/Juliusspital
Zwei traditionsreiche VDP Weingüter aus Würzburg:
Das Bürgerspital und das Juliusspital
Diese Weinprobe bietet einen Überblick über Spitzenleistungen der beiden bekannten Weingüter. Wir beginnen mit ausgesuchten Seccos und Winzersekten aus dem Juliusspital, ersteigen dann die VDP-Qualitätspyramide des Bürgerspitals mit ausgewählten Gutsweinen, einem Ortswein, einer Ersten Lage und einem Großen Gewächs der Rebsorten Riesling, Silvaner, Müller-Thurgau und Weißer Burgunder, verkosten auch einen der seltenen Roten vom Main, einen Juliusspital Schwarzriesling trocken von 2017 und, als Höhepunkt, eine Traminer Spätlese von 2003, dem sonnigsten Jahrgang in unserem noch jungen Jahrtausend. Riechen und schmecken Sie das Frankenland, besseres gibt es im Freistaat Bayern kaum.
Donnerstag, 14. März 2019 – Kalabrien und Sizilien
In der Märzprobe probieren wir Weine aus Kalabrien und von der Insel Sizilien. Damit endet auch die „Reise“ durch die italienischen Provinzen.
Kalabrien spielt im Weinbau eine untergeordnete Rolle. Nur 3% der italienischen Weinproduktion kommen aus Kalabrien. Es gibt 12 DOC Zonen. Die wohl bekanntesten Weine aus Kalabrien sind der Cirò Rosso, der aus mindestens 80% Prozent aus den roten Gaglioppo-Trauben hergestellt wird und der weiße Cirò, der zu mindestens 90 Prozent aus Greco Bianco gekeltert wird.
Sizilien ist mit 112.700 ha Rebfläche die größte Weinregion Italiens. Neben der Insel Sizilien zählen auch die südwestlich liegende Insel Pantelleria und die nordöstlich gelegenen Liparischen Inseln zum Weinbaugebiet Sizilien. Jedoch ist mit ca. 12.000 ha nur ein kleiner Teil der Weinflächen Siziliens dem Qualitätsweinbau (DOC-Weine) vorbehalten. Somit steht Sizilien erst auf Platz 9 der nationalen Rangliste für DOC Weine. Es gibt 23 DOC-Weine, aber nur einen DOCG Wein auf Sizilien. Die Insel hat aber den Ruf, auch ausgezeichnete Landweine (IGTs) hervorzubringen. Eine Besonderheit ist die Gründung der DOC Sizilien (seit dem Weinjahr 2012), die das Gebiet der gesamten Insel einschließt und als Zusatz „Sicilia“ auf dem Etikett erscheinen darf. Bekannt ist Sizilien auch für seinen Marsala, einen alkoholverstärken Süßwein und nun immer mehr für seinen Nero d’Avola, eine alte heimische Sorte. Im Oktober werden wir dann noch einmal auf die einzelnen Regionen von Sizilien eingehen.
Donnerstag, 11. April 2019 – Portugal
Kein anderes Land hat eine derart große Auswahl an heimischen Rebsorten zu verzeichnen wie Portugal. Archäologen haben die aufregende Entstehungsgeschichte dieser ausgeprägten Traubenvielfalt bis zum Bronzezeitalter zurückverfolgt.
Phönizier, Römer, Mauren, Deutsche, Franzosen und Spanier – sie alle haben in der portugiesischen Weingeschichte ihre Spuren hinterlassen. Jahrhunderte der Isolation führten dann dazu, dass kein weiterer Austausch mit den Wein produzierenden Ländern Spanien und Frankreich stattfand, so dass die portugiesischen Winzer sich auf den Weinbau mit heimischen Rebsorten konzentrierten.
Die Auswahl an charaktervollen, qualitativ hochwertigen Rebsorten ist beeindruckend: Touriga Nacional, Touriga Franca, Trincadeira, Aragonez, Baga, Castelão, Alvarinho, Arinto und viele andere. Sie machen den unvergleichlichen Charakter der portugiesischen Weine aus.
Während sich ein Großteil des internationalen Weinpublikums lange Zeit auf Cabernet Sauvignon und Chardonnay konzentriert hat, können sich Weinliebhaber in Portugal auf eine ausgeprägte und beeindruckende Bouquet-Vielfalt freuen.
In Portugal gibt es weit mehr als 250 heimische Trauben, und nur ein Bruchteil von ihnen hat es in andere Teile der Welt geschafft.
Nachdem unser Präsident bereits mehrfach mit wunderbaren Portugal-Proben überzeugen konnte, wird er uns diesmal mit besonderen Weinen überraschen!
Donnerstag, 09. Mai 2019 – Weingut Murach
Das Familenweingut Friedolf Murach aus Aspisheim wird sich und die Weine vorstellen.
Als ein Familienweingut in mitten der Rheinhessischen Toskana trifft traditioneller Weinbau auf moderne Kellertechnik. Die Philosophie des Weingutes ist es, das Optimum an Qualität aus den Trauben heraus zu holen und somit hochwertige Weine mit Frucht, Frische und Spritzigkeit zu erzeugen.
Seit dem Weinjahrgang 2015 gibt es zusätzlich eine neue Weinlinie im Sortiment. Die Generation IV steht für höchste Weinqualität alter Reben und spontan vergorene Weine. Hierbei entstehen individuelle Weine mit Ecken und Kanten, die bis zu 6 Monaten auf der Feinhefe lagern und somit ihren unverkennbaren Schmelz präsentieren.
JUNG, MODERN, ANDERS das ist Murachs Motto, welches sich auch seit neustem im neuen Etiketten-Design wiederspiegelt.
Donnerstag, 13. Juni 2019 – Griechenland
Griechenland und seine Weine, ein Land mit mächtig viel Potential!
Wer denkt, Griechenland ist nur Retsina und Imyglikos, der wird an diesem Abend eines besseren belehrt. Bereits im letzten Jahr konnten wir den Sommelier „Kosmas Nikolaou“ von GOLD TREE aus Neuss gewinnen, uns qualitativ hochwertige Weine aus allen Anbaugebieten Griechenlands zu präsentieren.
Griechenland hat die meisten autochthonen Rebsorten der Welt (ca. 900), tolle Anbaugebiete mit hervorragenden klimatischen Bedingungen sowie Menschen vor Ort, die mit Herz, Leidenschaft und Seele, mit dem Wissen und mit den neusten technischen Geräten ausgestattet sind. Das ist der wahre griechische Geschmack! Das ist Terroir! Das ist die neue Weinklasse Griechenlands!
“Griechischer Wein” – oft besungen und viel gepriesen – wir werden den Abend genießen!
Donnerstag, 11. Juli 2019 – Weingut Hans Wirsching
zugleich Mitgliederversammlung
Das Weingut Hans Wirsching liegt in der 5000 Seelengemeinde Iphofen, die deutschlandweit für Frankenwein bekannt ist. Mit 90ha zählt es zu den größten Privatweingütern Frankens. Das Gut ist seit 1630 in Familienbesitz und wird aktuell in der 14. Generation bewirtschaftet. Bekannt ist es vor allem für Silvaner Riesling und Scheurebe.
Diese Weine entstehen hauptsächlich in den Iphöfer Lagen „Julius-Echter-Berg“, „Kronsberg“ und „Kalb“. Das milde Klima und die lange Vegetationszeit ermöglichen es den Reben, die im Gipskeuper enthaltenen Mineralstoffe aufzunehmen und den Trauben eine lange Reifezeit zu ermöglichen. Dabei verzichtet das Gut vollkommen auf Insektizide und Herbizide.
Die Trauben werden von Hand gelesen und möglichst schonend und sorgfältig verarbeitet. Dabei verbindet sich jahrhundertealte Weintradition mit moderner Technik. Auf diese Weise belässt man den Weinen ihre Frische und Spritzigkeit, aber auch ihren Jahrgangs- und Rebsortencharakter in Form von besonderen Aromen- und Geschmacksnuancen. Der Ausbau der Weißweine erfolgt im Edelstahltank und im großen Holzfass, während die Rotweine im Eichenfass ihrer Vollendung entgegensehen. Ein kleiner Teil Weiß- und Rotweine werden auch im Barrique ausgebaut. Das Weingut Hans Wirsching ist ein Spezialist für trockene Weine. „Fränkisch trocken“, das heißt, sie schmecken im Mund ohne jede Süsse in Verbindung mit einem moderaten Säuregehalt.
Heute ist die neue Generation schon in der Verantwortung: Andrea, älteste Tochter von Heinrich Wirsching, arbeitet in der Geschäftsleitung mit und kümmert sich vorwiegend um Marketing und Verkauf. Lena, seine jüngste Tochter, absolviert nach einem Weinwirtschafts-Studium in Geisenheim noch einen Master in Family Business Management, um dann zusammen mit ihrer Schwester die Tradition des Weinguts – besondere Silvaner, Rieslinge und Scheureben – erfolgreich weiterzuführen.
19.-21. Juli 2019 – Weinkulturreise nach Deidesheim / Pfalz
Urlaubsregion Deidesheim, das andere Paradies. Auf den Lorbeeren der Zeit von Kohl, Thatcher und Gorbatschow hat sich Deidesheim nicht ausgeruht und hat sich erstaunlich weiter entwickelt. Die Kultur von Wein, gutem Essen, Natur und Erholung bereitet dem Gast ein ebenso ruhiges wie auch herausforderndes Erlebnis für alle Sinne. Wein- und Sektproben, Keller- und Stadtführungen, besondere Weine im Weinbaumuseum, köstliche, exotische oder ländliche Speisen, komfortables Übernachten im Steigenberger Hotel am Stadtgarten, und das alles bequem zu Fuß vom Bahnhof oder Hotelparkplatz zu erreichen. Das komplette Programm mit Zeit- und Kostenplan findet Ihr hier:
https://rheinischer-weinkonvent.de/weinreise-2019-deidesheim-pfalz/
Donnerstag, 08. August 2019 – Allendorf
Der unverwechselbare Geschmack der Weine vom Weingut Allendorf lässt sich auf das besondere Terroir zurückführen: sechs verschiedene geologische Formationen schichten sich im Rheingau zu einer Struktur, aus der die Rebwurzeln unterschiedlichste Mineralstoffe aufnehmen. Aus den Riesling-Trauben werden zahlreiche verschiedene Weine pro Jahr, vom Gutswein über Kabinett und Edition bis zu Spätlese und Auslese produziert. Der Kellermeister ist angefragt, um den Abend zu moderieren.
Wir freuen uns auf eine abwechslungsreiche und traditionsbewusste Weinprobe in der wineBANK Köln, Sedanstr. 2 / Ecke Riehler Str. (Nähe Ebertplatz).
23.-25. August 2019 – Saarrieslingsommer 2019
Was kann man zu diesem Ereignis noch groß schreiben. Es ist einfach toll und eigentlich ein „Muss“ für Weinliebhaber. Wer es sich nicht entgehen lassen möchte, sollte sich früh melden. Es gibt nur ein begrenztes Kontingent an Plätzen. (Anmeldungen bitte direkt an unseren Präsidenten Oliver Bernhard bernhard@rheinischer-weinkonvent.de). Dort können auch die Kosten erfragt werden.
Donnerstag, 12. September 2019 – Wein aus Nordamerika
Der Rheinische Weinkonvent wird sich in mehreren Veranstaltungen dem Wein aus der neuen Welt widmen. Im ersten Teil der Reihe betrachten wir Weine aus Nordamerika, d.h. nicht nur aus den nördlichen Vereinigten Staaten, sondern auch aus Kanada.
Dort entstand 1866 der erste Weinbaubetrieb auf der Insel Pelee im Eriesee. Drei Gutsherren aus Kentucky pflanzten acht Hektar Rebfläche an. Die Resultate waren ermutigend, so dass in den anschließenden 25 Jahren weitere 40 Weinbaubetriebe gegründet wurden.
In den USA gehen die Anfänge bis ins 16. Jahrhundert zurück. In der Nähe von Jacksonville in Florida legten 1562 Hugenotten die ersten Weingärten an. Weinproduktion gibt es in den USA mittlerweile in allen Bundesstaaten, selbst im Süden von Alaska und auf Hawaii. Die fünf Bundesstaaten mit den größten erzeugten Hektoliter-Mengen sind: Kalifornien, Washington, New York, Pennsylvania und Oregon.
Es ist nicht zu leugnen, dass Kalifornien in Nordamerika die Vorherschafft besitzt. Dennoch sehen wir uns hier erst einmal die Weine aus British Columbia, Ontario, Oregon und Washington State an. Es wird ein Querschnitt der verschieden Rebsorten und Anbaugebiete dargestellt, der dem authentischen, reintönigen Wein gerecht wert.
Als Abschluss werden wir es uns nicht nehmen lassen einen Eiswein von den Niagara Fällen zu verköstigen, womit einst Kanada sein Debüt in der Welt des Weins feierte.
ACHTUNG: TERMINÄNDERUNG !!!
Donnerstag, 17. Oktober 2019 – Sizilien
Sizilien ist mit 112.700 ha Rebfläche die größte Weinregion Italiens. Neben der Insel Sizilien zählen auch die südwestlich liegende Insel Pantelleria und die nordöstlich gelegenen Liparischen Inseln zum Weinbaugebiet Sizilien. Jedoch ist mit ca. 12.000 ha nur ein kleiner Teil der Weinflächen Siziliens dem Qualitätsweinbau (DOC-Weine) vorbehalten. Somit steht Sizilien erst auf Platz 9 der nationalen Rangliste für DOC Weine. Es gibt 23 DOC-Weine, aber nur einen DOCG Wein auf Sizilien. Die Insel hat aber den Ruf, auch ausgezeichnete Landweine (IGTs) hervorzubringen. Eine Besonderheit ist die Gründung der DOC Sizilien (seit dem Weinjahr 2012), die das Gebiet der gesamten Insel einschließt und als Zusatz „Sicilia“ auf dem Etikett erscheinen darf. Bekannt ist Sizilien auch für seinen Marsala, einen alkoholverstärken Süßwein und nun immer mehr für seinen Nero d’Avola, eine alte heimische Sorte. In den letzten Jahren etablieren sich auch sehr interessante Weine aus den autochthonen Sorten der Region um den Vulkan Etna. Ceca Madzarevic wird uns durch diese Probe führen.
Donnerstag, 14. November 2019 – Weingut Drautz-Able
Lange Tradition ist im deutschen Weinbau keine Seltenheit und daher überrascht es auch nicht, dass hier bereits seit 1496 Weinbau betrieben wird. Das Weingut liegt in der Gemeinde Heilbronn im deutschen Anbaugebiet Württemberg.
Die Weinberge umfassen knapp 17 Hektar Rebfläche in den Einzellagen Stiftsberg und Wartberg (Heilbronn), Scheuerberg (Neckarsulm). Sie sind zu rund zwei Dritteln mit den Rotweinsorten Trollinger, Lemberger, Spätburgunder, Schwarzriesling, sowie zu einem Drittel mit den Weißweinsorten Riesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Grauburgunder und Gewürztraminer bestockt. Mit dem Barriqueausbau in ausschließlich französischen Eichenfässern befasst man sich schon seit dem Jahre 1986 und zählt damit zu den frühesten Pionieren. Es werden auch flaschenvergorene Sekte und Weinbrände produziert. Das Weingut ist seit 1994 Mitglied des VDPs sowie Gründungsmitglied der Gruppe HADES und des Deutschen Barrique-Forums.
Das Weingut liegt im Heilbronner Unterland und das Heilbronner Becken bietet bestmögliche Voraussetzungen um erstklassigen Weinbau zu treiben. Das Neckarbecken zeichnet sich durch geringe Niederschlagsmengen, hohe Durchschnittstemperaturen und eine hohe Sonnenscheindauer aus – so sind 1600 bis 1700 Sonnenstunden im Jahr möglich – entsprechend 4,5 bis 4,6 Stunden pro Tag.
Weil ein guter Wein im Keller nur aus reifen gesunden Trauben entstehen kann, legt man bei Drautz-Able großen Wert auf die intensive Arbeit im Weinberg, und das stets zum richtigen Zeitpunkt. Davon können wir uns dann gemeinsam im November überzeugen.
Donnerstag, 12. Dezember 2019 – Wein aus Mittelamerika
Mexiko ist das älteste Weinbauland auf dem amerikanischen Doppelkontinent bzw. der Neuen Welt. Der spanische Conquistador Hernando Cortez (1485-1547) ließ bereits im Jahre 1522 Reben für den Messwein anbauen. Zumeist werden Franziskanermönche genannt, die um 1540 diese Rebe eingeführt haben sollen. Im Norden an der Grenze zu Kalifornien erstreckt sich das Weinbaugebiet Baja California mit rund 85% der Produktion.
Da aus Kalifornien aber auch 90% der US-amerikanischen Weine komme, so werden wir auch einige davon verkosten. 1863 wurden amerikanische Wildreben nach Europa geschippert. Das hätte man besser mal gelassen. Denn sie brachten die Reblaus mit und die löste eine Katastrophe aus. In den USA gab es für den Weinbau eine Katastrophe anderer Art – die Prohibition von 1919 bis 1933. Allein in den Jahren zwischen 1919 und 1925 fiel die Produktion der Weinbaubetriebe um 94 Prozent. De facto war die Weinbauindustrie damit zerstört. Kalifornien war noch in den 1970er Jahren ein relativ unbeschriebenes Blatt, was den Weinbau angeht. Es gab damals gerade mal 240 Kellereien. Heutzutage sind es mehr als 3.500 Betriebe.
Die Böden in sind enorm vielfältig. Weltweit gibt es insgesamt rund 100 verschiedene Bodenformationen. In Kalifornien findet man davon mehr als 50. Zum Vergleich: In Bordeaux sind es weniger als 20. Die Weinberge erstrecken sich auf einer Länge von rund 1.000 Kilometern vom Norden in den Süden.
Kalifornien ist bekannt für seine sortenreinen Weine. Cuvées spielen meist eine untergeordnete Rolle. Die meistangebaute Rebsorte ist Chardonnay, gefolgt von Cabernet Sauvignon. Mehr als 200.000 Hektar sind mit Reben bepflanzt. Das ist etwa doppelt so viel wie in Deutschland. Der Bundesstaat ist 15% größer als Deutschland, es leben dort aber nicht mal halb so viele Menschen.
Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter www.rheinischer-weinkonvent.de im Internet. Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung jeweils mindestens zwei Tage vor der Veranstaltung unter info@rheinischer-weinkonvent.de oder per Telefon unter 0151-44220099.
Mit Ausnahme der Weinerlebnisreise sind die Kosten der Weinproben im Mitgliedsbeitrag enthalten. Gäste können nach vorheriger Anmeldung gegen Kostenbeteiligung (i.d.R. 20,-€ pro Probe und Person) teilnehmen. Die Proben finden in der wineBANK Köln, Sedanstr. 2 / Ecke Riehler Str. statt.
Rheinischer Weinkonvent e.V. Rotterdamer Str. 4, 50735 Köln
info@rheinischer-weinkonvent.de, Tel.: 0151-44220099, VR14317 AG Köln,
DE94 3716 0087 0926 2170 03
Konventsrat: Oliver Bernhard, Ursula Hartlapp-Lindemeyer, Ingrid Eisner, www.rheinischer-weinkonvent.de