• Gründung des RWK am 24. September 2003

    Die Gründer

    Am 24. September 2003 wurde der Rheinische Weinkonvent e.V. in Köln gegründet.

    grvorstandgesamtDem Gründungsverstand gehörten an:

    V.l.: Alfons Kollmann, Chronist, Werner in het Veld, Konventssommelier, Harald R. Schlechter, Präsident, Oliver Bernhard, 1. Vizepräsident und Schatzmeister,Heinz-Theo Honnef, Konventssommelier,Dr. Bernd Lindemeyer, Kanzler.

    Gründungserklärung

    In wirtschaftlich schwieriger Zeit werden gute Kontakte zu vielen interessanten und einflussreichen Mitmenschen und Persönlichkeiten immer wichtiger. Das ist einer der wesentlichen Gründe für einige ehemalige Vorstandsmitglieder der Weinbruderschaft zu Köln, die Harald R. Schlechter am 18. März 1982 ins Leben gerufen hatte, eine neue Weinvereinigung mit anspruchsvollen Zielen zu gründen. Wir starten eine Gemeinschaft mit überzeugten Weinfreunden, die kultivierte Genießer zusammenführt und ihnen die Möglichkeit gibt, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, weiterzubilden, Verbindungen zu knüpfen und Freunde zu gewinnen, um mit diesen das Erlebnis des Weingenießens zu teilen.

    Der Rheinische Weinkonvent e.V., der sich am 24. September 2003 in Köln etabliert hat, ist eine Vereinigung weltoffener Menschen, für die der Wein ein Teil ihres Lebensstils und ein Symbol für Genuss und Lebensfreude ist. Sie verehren den Wein als eines der ältesten Kultur- und Wirtschaftsgüter Europas, das Landschaften und die dort lebenden Menschen prägt und sie über alle gesellschaftlichen Schichten und Grenzen hinweg verbindet. Dieses Geschenk der Natur stellen wir ins Zentrum unseres Konvents. Er soll sich aus der Kernzelle Köln nach Düsseldorf, Bonn und in andere rheinische Bereiche entwickeln. Der Gründungsort Köln hatte in seiner Geschichte eine starke Beziehung zum Wein, war er doch für fast 400 Jahre eine der wichtigsten Weinhandelsstädte Europas und barg auf seiner rund 400 ha großen Stadtfläche in der alten Mauer bis 1881 etwa 120 ha Weinanbaufläche. Gründungspaten sind der Präsident der Landwirtschaftskammer Bonn, Herr Wilhelm Lieven, MdL und der Rheingauer Weinkonvent mit etwa 1000 Mitgliedern sowie die Nederlands Genootschap van Wijnvrienden.

    Alle Vorteile, welche sich durch unsere schon bestehenden guten Kontakte zu internationalen Freundeskreisen, Winzern und Weinhändlern, Künstlern und Gastronomen bieten, machen eine Mitgliedschaft für alle Beteiligten attraktiv. Wir möchten die Erfahrungen in diesem genussvollen Spannungsfeld nützen, um Preis und Leistung zu optimieren.

    Die Plattform des Rheinischen Weinkonvents e.V. sind die Mitglieder aus allen Kreisen der rheinischen Bevölkerung, der Gastronomie und den Erzeugern hochwertiger Qualitätsprodukte, in erster Linie natürlich Wein, aber auch Käse, Fisch und Fleisch. Den Rauchern steht im SOFITEL AM DOM sogar ein spezieller Zigarren-Genießer-Salon zur Verfügung.

    Folgende regionale Veranstaltungen werden in die Planung aufgenommen:

    • Weinproben mit europäischen Spitzenwinzern
    • Weinseminare mit anerkannten Referenten
    • Weintalks mit Prominenten
    • Wein und Kunst in Gegenwart und Historie
    • Wein und passende Speisen als harmonische Erlebnisse

    Sicherlich können weitere Ideen von Interessierten zu glücklichen Stunden der Teilnehmer werden.

    Der Jahresbeitrag beträgt 180,- Euro, der sich bei Einmalzahlung auf 175,- Euro ermäßigt. Für Familienmitglieder beträgt er 90,- Euro. Bei Firmenmitgliedschaften ist der Jahresbeitrag 200,- Euro. Als Aufnahmegebühr werden 50,- Euro berechnet.

    Bei allen Veranstaltungen, zu denen immer eine Einladung per eMail verschickt wird, besteht eine Anmeldepflicht und eine Vorauszahlungsvereinbarung, die mit der Mitgliedschaft getroffen wird. Die Kosten der Veranstaltung werden dann unter Berücksichtigung des Jahresbeitrags auf die Teilnehmer umgerechnet.

    Der Rheinische Weinkonvent e.V. hat keinerlei kommerzielle Interessen. Er legt jedoch auf eine gesellschaftlich gehobene Position und Verhaltensweise in jeder Hinsicht großen Wert.

    Der zeitliche Rahmen für einen Probeabend sollte im Bereich von 19.00 (19.30) Uhr bis maximal 23.00 Uhr liegen. Der Standort der „Location“ wurde auch wegen guter Möglichkeiten des ÖPNV ausgewählt.

    Gründungspartner

     

  • Weinerlebisreise 2015 an die Nahe

    Weinreise an die Nahe vom 29. bis 31. Mai 2015, Eckpunkte

    Liebe Weinfreundinnen und Weinfreunde,
    Eckdaten unserer geplanten Weinreise an die Nahe sind:

    Unterkunft im Hotel Engel, Bad Kreuznach, Empfehlung von Herrn Baeder, Doppelzimmer 99 € pro Nacht, Einzelzimmer 69 € pro Nacht mit Frühstücksbuffet

    • Freitagabend Weinprobe bei Bernd Bäder (Weingut Jakob Bäder & Sohn), Rüdesheim bei Bad Kreuznach
    • Samstagnachmittag Wanderung durch die Weinberge mit Herrn Blessing vom Weingut Göttelmann, Münster-Sarmsheim
    • Samstag, 18.00 Weinprobe bei Göttelmann,
    • Anschließend Abendessen bei Göttelmann, Münster-Sarmsheim

    Weitere Vorschläge zur Programmgestaltung sind erwünscht.

  • Das Jahrsprogramm des RWK 2015

    Das Jahresprogramm 2016

    Das Jahresprogramm können Sie hier herunterladen oder sie öffnen die Seite Programm 2016 in der oberen Menueführung.

    Programm RWK 2016

    RWK Jahresprogramm 2015 – Unsere Jahresthemen:

    Die Ahr, Saale-Unstrut, Sachsen und Italien
    Im Jahr 2015 wollen wir uns mit drei Themen beschäftigen. Unsere beiden nationalen Schwerpunkte führen uns zuerst weit in den Westen der Republik an die Ahr, einem Weinanbaugebiet, welches praktisch vor unserer Haustüre liegt und inzwischen einen hervorragenden Ruf genießt. Die “Ahr” ist Teil des Rheinischen Schiefergebirges und erstreckt sich am Unterlauf der Ahr zwischen Altenahr über Bad Neuenahr bis Heimersheim auf einer Länge von ca. 20 km. In fünf Veranstaltungen befassen wir uns mit einigen ganz hervorragenden Weingütern.
    Unser Internationales Thema 2015 ist die Fortsetzung unserer Italien –„Reise“, die wir 2014 mit zwei Proben im Norden von Italien begonnen haben. Wir setzen unsere Tour 2015 mit vier weiteren Veranstaltungen fort.
    Unser zweites nationales Thema werden im zweiten Halbjahr die östlichen Anbaugebiete Sachsen und Saale-Unstrut mit drei Veranstaltungen sein.
    Im Jahr 2015 wollen wir auch wieder eine Weinerlebnisreise, diesmal an die Nahe, anbieten. Diese wird vom 29.-31.5.2015 stattfinden.

    RWK-Programm2015 PDF Version

    Die RWK-Veranstaltungen 2015
    Donnerstag, 8. Januar 2015: Ahr 1: Neujahrsempfang mit einer Probe aus dem Weingut Nelles
    Das Weingut Nelles, welches sich in Heimersheim an der Ahr befindet, gehört schon seit langem zu den guten Adressen an der Ahr. Auf einer Fläche von ca. 8 Hektar Rebfläche werden vor allem Spätburgunder, Frühburgunder, Domina, Riesling und Grauburgunder angebaut. Die Weingärten befinden sich an den überwiegend steilen Hängen der Südlagen angebaut. Mehr als 2/3 der Fläche haben eine Neigung von über 30%.

    Zum Probenergebnis
    Donnerstag, 5. Februar 2015: Italien 3: Lomardei
    Das Weinanbaugebiet Lombardei, im Italienischen Lombardia genannt, liegt in der Nähe der schweizerischen Grenze zwischen dem Lago Maggiore und dem Gardasee in der Po-Ebene. Trotz der oftmals widrigen klimatischen Bedingungen finden sich hier noch einige Weinbauern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Weine mit exzellentem Ruf herzustellen. Das Weinanbaugebiet ist in der Lombardei mit etwa 27.000 Hektar Rebfläche relativ klein. In der Lombardei gibt es allein vier Weinanbaugebiete, deren Wein der höchsten Qualitätsstufe zugeordnet werden und die daher den Rang DOCG-Region tragen.

    Zum Probenergebnis

    Donnerstag, 5. März 2015: Ahr 2: Die Winzergenossenschaft Ahr in Dernau
    Bereits im Jahre 1873 wurde in Dernau, im Herzen des Ahrtals, der damalige Winzerverein und der Weinbauverein gegründet. 1970, fusionierten diese beiden Genossenschaften zur Dernauer Winzergenossenschaft. Dieser schlossen sich in den folgenden Jahren die Winzervereine Bachem, Heimersheim, Bad Neuenahr und Rech an. Heute hat die Vereinigte Ahrwinzergenossenschaft ca. 600 Mitglieder und vermarket ihren Wein sehr erfolgreich als „Weinmanufaktur Dagernova“. Mit ihren Weine kann die Dagernova national wie international hohe Auszeichnungen erringen, wie z.B. den Decanter World Award für den besten deutschen Rotwein im Test und den besten Pinot Noir international.

    Zum Probenergebnis
    Donnerstag, 16. April 2015: Ahr 3: Deutzerhof und Adeneuer
    Das VDP Weingut Deutzerhof mach seit 11 Generationen Wein. Das ehemalige Weingut Crossmann wurde 1980 in Deutzerhof umbenannt. Heute bewirtschaftet das Weingut 7,02 Hektar Rebfläche. Die Familie hatte in den letzten Jahren einige schwere Schicksalsschläge zu verkraften und wird jetzt von Hans-Jörg Lüchau geführt. Der Deutzerhof gehört zu den anerkannt besten Weingütern an der Ahr. Dem Weingut J.J. Adeneuer eilt ein nicht weniger guter Ruf voraus. Seit 500 Jahren ist es in Familienbesitz. Die hohen Notierungen im Gault Millau, DM, Eichelmann, Vinum u.a. zeigen davon, dass die Weine zu dem besten gehören, was Deutschland zu bieten hat. Die berühmte Lage „Walporzheimer Gärkammer” befindet sich im Alleinbesitz des Weinguts Adeneuer.

    Zum Probenergebnis
    Donnerstag, 7. Mai 2015: Italien 4: Friaul – Venezia Giulia
    Die Region Friuli Venezia Giulia grenzt im Norden an Österreich, im Osten an Slowenien, im Süden an das adriatische Meer und im Westen an Venetien. Die Hauptstadt der Region ist die Hafenstadt Triest. Die Hänge der Julischen Alpen schirmen das Friaul ab gegen kalte Winde aus dem Gebirge und aus Russland. So sind die Reben vor den gefürchteten Spätfrösten sicher. Im Friaul sind 13 weiße Rebsorten zugelassen, darunter sehr viele hochwertige. Deren Weine sind vielschichtig und überraschend lagerfähig. Aber es gibt auch interessante Rotweine. Als autochthone Rebe ist hier zuerst der Refosco zu nennen.
    Unsere Weinreise an die Nahe vom 29.-31. Mai 2015
    Das Programm wird noch gesondert bekannt gegeben.

    Probenergebnis

    Donnerstag, 11. Juni 2015: Ahr 4, Weingut Paul Schumacher und Weingut Burggarten
    In Heppingen befindet sich das Weingut Burggarten, welches von der Familie Schäfer in 4. Generation betrieben wird. Mit seinen 15 Hektar Rebfläche gehört der Betrieb zu den Top-Weingütern der Ahr. 80 Prozent der Flaschen (Jahresproduktion 120.000 Flaschen) werden ab Hof verkauft. Das Weingut Paul Schumacher gehört mit 3,5 Hektar nicht zu den Großen. Seit 2006 befindet sich das Gut im einstigen Genossenschaftsgebäude in Marienthal. Heute kann man durchaus von einem Senkrechtstarter sprechen: In Ausgabe 2007 des Gault Millau erstmals mit dem Gut Römergewölbe erwähnt, gelangte der Qualitätsfanatiker Schumacher 2012 in der Drei-Trauben-Klasse an und hat sich dort behauptet.

    Probenergebnis
    Donnerstag, 9. Juli 2015: Ahr 5, Josten & Klein und Sermann-Kreuzberg
    Josten & Klein ist ein neues Weingut, das hochwertige Weiß- und Rotweine aus den beiden rheinland-pfälzischen Weinbaugebieten Ahr und Mittelrhein anbietet. Die Weinbautechniker Marc Josten und Diplom-Önologe Torsten Klein, haben nach zusammen gut 25-jähriger Erfahrung 2011 Josten & Klein gegründet. Die Weine haben einen hervorragenden Ruf. Grund genug, dass wir einige mit in die Probe aufnehmen. Das Haus Sermann-Kreuzberg kann auch eine längere Tradition zurück blicken. 1775 wurde durch Heirat von Jakob Sermann nach Altenahr die Weinbautradition begründet. 2003 erhielten das Weingut im Gault Millau erstmalig eine Traube und im Eichelmann, wurden es mit einem Stern bedacht. 2007 gab es Zwei-Trauben im Gault Millau. 2011 gelangte die dritte Traube hinzu.

    Probenergebnis
    Donnerstag, 13. August 2015: Sachsen: Genossenschaft Meissen
    Etwa 145 Hektar bewirtschaftet die Winzergenossenschaft Meissen. Dies ist etwa ein Drittel des gesamten Weinbaugebietes Sachsen. 1938 gründete man die Sächsische Weinbaugenossenschaft, die erst in Zitzschewig untergebracht war, 2 Jahre später zog man nach Meißen um und seit 1955 nennen sie sich Winzergenossenschaft Meißen. 5 goldene-, 6 silberne- und 8 bronzene DLG Medaillen bei der Bundesweinprämierung 2014 zeugen von der Qualität, die heute von der Genossenschaft erzeugt werden.

    Probenergebnis
    Donnerstag, 10. September 2015: Italien 5: Veneto (Venetien)
    Venetien (italienisch ‚Veneto‘) erstreckt sich westwärts bis an den Gardasee und nordwärts bis an die Alpen sowie lokal an die Grenze zu Österreich. Hauptstadt Venetiens ist Venedig. Geographisch gesehen ist Venetien die vielfältigste italienische Weinanbauregion. Einerseits ist ein Drittel von Gebirgszügen bedeckt, andererseits verfügt die Region in der zentralen Ebene über ausgedehnte Reisfelder und über einen großen Küstenstreifen. Dementsprechend verfügt Venetien über eine breite Palette von Weinstilen, die auf einer Rebfläche von 75.315 Hektar erzeugt werden. Auf knapp 25 % dieser Fläche werden Qualitätsweine mit DOC-Status angebaut.

    Probenergebnis

    Donnerstag, 1. Oktober 2015: Sachsen: Schloss Proschwitz
    Das VDP Weingut Schloss Proschwitz – Prinz zur Lippe liegt in Deutschlands kleinstem Anbaugebiet Sachsen. Mit seinen Weinen kann das Weingut in nationalen und internationalen Wettbewerben punkten und gilt als bestes Weingut Sachsens. Wir freuen uns auf eine sicherlich sehr interessante Probe.

    Probenergebnis
    Donnerstag, 12. November 2015: Saale-Unstrut: Kloster Pforta
    Bereits 1138 wurde das heutige Landesweingut als Zisterzienserkloster gegründet. Sie machten sich auch sofort daran, den Weinbau zu kultivieren. Bis 1540 wurde der Klosterbetrieb aufrechterhalten. Anschließend folgte eine wechselvolle Geschichte mit Höhen und Tiefen auch für den Weinbau. 1952 wurden alle ehemaligen preußischen Besitzungen zusammengefasst zum „Volkseigenen Weingut Naumburg“ Seit 1993 ist das Weingut Landesweingut des Landes Sachsen Anhalt. Heute werden 50 Hektar bewirtschaftet und das Gut hat sich einen hervorragenden Ruf erarbeitet.
    Donnerstag, 10. Dezember 2015: Italien 6 Valle d’Aosta und Ligurien
    Das Valle d’Aosta ist die kleinste Verwaltungseinheit Italiens. Durch die gebirgige Lage in der Nähe des Mont Blanc ist die Weinwirtschaft nur in sehr günstig gelegenen Parzellen möglich. In diesem Gebiet werden nur auf 635 Hektar Wein angebaut, was gerade einmal 40.000 Hektoliter Aostawein ergibt. Ligurien mit der Hauptstadt Genua ist die nach dem Aostatal und dem Molise drittkleinste Region Italiens. Die Gesamtweinproduktion beläuft sich auf ca. 300.000 hl bei 4837 Hektar Rebfläche. Wir wollen die Schätze dieser beiden kleinen Weinbauregionen heben.