RWK Jahresprogramm 2017
Unser Jahresprogramm 2017 verspricht wieder einen ganzen Reigen von spannenden Proben. Wir haben 2017 drei interessante Themen. Unser deutsches Thema wird die Saar sein. Dieses kleine Weinbaugebiet, welches ja mit Ruwer und der Mosel zum Gebiet Mosel zusammengefasst wurde, verspricht vor allem dem Liebhaber guter Weißweine einen besonderen Hochgenuss. Aber auch die Rotweinfreunde kommen in diesem Jahr nicht zu kurz. Zwei Länder, in denen es wirklich gute Rotweine gibt, werden uns in diesem Jahr beschäftigen. Zum einen werden wir unsere Weinerkundung Italien mit drei Proben fortsetzen. Wir verlassen den Norden und rücken nun in das Zentrum vor. Zum anderen werden wir mit drei Proben etwas über das Weinland Griechenland erfahren. Schon von früheren Proben wissen wir, dass Griechenland weitaus mehr als Retsina bedeutet und dass hervorragende Weine erzeugt werden. Das Jahr 2007 beschließen wir mit einer Überraschungsprobe unseres langjährigen Sommeliers Heinz Theo Honnef.
Hier nun die Termine im Einzelnen:
Donnerstag,12. Januar 2017: Italien – Lazio (Latium)
In der Umgebung von Rom wird viel Wein erzeugt, auch einige Perlen sind darunter. Denn die langgestreckte Region Latium besitzt klimatisch wie historisch unterschiedliche Anbaugebiete. Recht unterschiedlich sind die Anbaubedingungen im Latium, das wirkt sich auf die Weinfarbe aus. Weiß im kühleren Norden und Rot im sonnenverwöhnten Süden. Bekannt ist der süffige Weißwein aus Frascati. Was es noch an spannenden Gewächsen gibt, wollen wir gemeinsam entdecken. Probenergebnis
Donnerstag, 9. Februar 2017: Saar – Weingut Resch aus Wiltingen
Das Weingut Resch mit seinen Lagen befindet sich in Wiltingen, dem größten und bedeutendsten Weinort an der Saar. Gegründet wurde das Weingut im Jahr 1873 von der Witwe Anna Lioba Resch und wird mittlerweile in der fünften Generation von Franz Andreas Resch und seiner Frau Monika geführt. Ziel der Familie Resch ist, die Typizität des Saar–Rieslings zu erhalten und möglichst authentisch in die Flasche zu bringen. Das Ergebnis sind leichte, konzentrierte, fruchtige, von Mineralien geprägte, klassische und finessenreiche Rieslingweine mit beabsichtigt niedrigen Alkoholgehalten.
Donnerstag, 9.März 2017: Griechenland I
Das Weinland Griechenland liegt unserem Sommelier Oliver Bernhard besonders am Herzen. Daher wollte er es sich nicht nehmen lassen, persönlich die drei Griechenland-Proben vorzubereiten.
Donnerstag, 6.April 2017: Saar – Weingut Johann Peter Mertes
Johann Peter Mertes liebt die eigenhändige Pflege der Weinberge – obwohl der Diplom-Önologe mit der Arbeit im Keller schon genug zu tun hätte. Ein Mann mit einem Hang zur Perfektion, nicht nur in Wingert und Keller. Das Weingut befindet sich in Kanzem.
Donnerstag, 11.Mai 2017: Italien – Abruzzen und Molise
ZUGLEICH MITGLIEDERVERSAMMLUNG, daher nur für Mitglieder!
Kenner schätzen die Weine der Abruzzen nicht nur, weil sie objektiv gut sind, sondern auch und vor allem, weil die Abruzzenweine ein einigermaßen angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Die Rebfläche in den Abruzzen beträgt 33.352 Hektar, die der Molise nur 7650 Hektar. Die Abruzzen stehen mengenmäßig auf Platz 7 der Rangliste der Regionen Italiens, nahezu gleichauf mit dem Piemont. Erklärt wird dies durch sehr lasche Bestimmungen und äußerst großzügige Ertragsgrenzen. Ungeachtet dessen erzeugen qualitätsorientierte Winzer gute Weine. Probenergebnis
Donnerstag, 8.Juni 2017: Griechenland II
Im Juni setzen wir unsere Griechenlanderkundung fort und werden wieder besonders interessante Weine aus diesem schönen Land mit so großer Geschichte kennenlernen.
Donnerstag, 13.Juli 2017: Saar – Weingut Reinert
Auf der Webseite des Weinguts Reinert heißt es: „Handgemacht – ein Zeichen für Qualität. Handarbeit garantiert seit Jahrhunderten besondere Qualität, geht jedoch angesichts steigenden Konkurrenz- und Leistungsdrucks mehr und mehr zurück. Wir haben neue Methoden entwickelt, um diesem hohem Anspruch auf rentable Weise gerecht werden zu können. Durch die Verbindung traditionellen Wissens mit dem Mut zu neuen, ökologischen Ideen und ganzheitlichem Denken gelang es uns, diese sorgsame Arbeitsweise in unserem Betrieb beizubehalten.“ In der Tat ist das Weingut Reinert aus Kanzem ein Geheimtipp, wenn es darum geht, sehr gute Saarweine zu einem auch guten Preis zu finden.
Donnerstag, 10.August 2017: Saar – Weingut von Othegraven
Den Inhaber des Weingutes in Kanzem an der Saar kennt nun wirklich jeder. Jedoch nicht durch das Erzeugen von gutem Wein, sondern als Moderator von vielen Unterhaltungssendungen. Dabei hat er sich als Winzer inzwischen auch einen Namen gemacht, denn seine Investitionen in Kellertechnik und in die Rebanlagen tragen nun schon seit einiger Zeit gute Früchte. Und so sind die Weine des Weingutes von Othegraven nicht nur wegen der Prominenz des Winzers inzwischen wieder sehr begehrte Tropfen.
Weinerlebnisreise des RWK – 25.-27. August zum Saar – Riesling –Sommer
Jedes Jahr bieten die Saarwinzer an einem Wochenende Weinproben, Partys, kulinarische Events rund um den Saarwein und einen Pendelbus an, der alle 20 Minuten verkehrt, sodass man beliebig zwischen den Weingütern hin und her gefahren wird. Wir wollen gemeinsam an diesem Event teilnehmen und quartieren uns im Zentrum des Geschehens für 3 Tage ein. Details werden noch bekannt gegeben.
Donnerstag, 7.September 2017: Italien – Sardinien
Auf 43.331 Hektar werden auf der Insel Sardinien Weine erzeugt. Die südliche Lage im Mittelmeer sichert reichlichen Sonnenschein. Im kühleren Norden (Gallura, Anglona und Alghero) vor allem frische, fruchtige Weißweine mit schöner Säure und Duftigkeit; die warme Süd- und Westseite der Insel bietet Rot-, Weiß- und Dessertweinen gute Bedingungen. Auf Sardinien werden die Menschen besonders alt und daher wird seit längerem geforscht, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Genuss der angebauten Weine und der Lebenserwartung gibt. Es soll schon Heilpraktiker geben, die den Genuss von Cannonau zu Genesungszwecken empfehlen. Lassen wir uns überraschen. Probenergebnis
Donnerstag, 5.Oktober 2017: Saar – Weingut von Hövel
Das Weingut von Hövel wurde 1803 gegründet und gehört zu den wirklichen Traditionsweingütern an der Saar. Heute verantwortet Maximilian von Kunow die Weine. Produziert werden feinste Saar-Rieslinge in Preislagen zwischen 7,50 und 500 Euro. Die vom VDP als »Große Lage« klassifizierte »Oberemmeler Hütte« befindet sich mit fünf Hektar im Alleinbesitz der Familie und gilt als Herzstück und Aushängeschild des Betriebes. Über alle Qualitäten hinweg präsentieren sich die Weine des Weingutes als feine, saftige Rieslinge, die nie breit oder schwer ausfallen, sondern immer duftig, fein und elegant daherkommen. Es sind reife, würzige Rieslinge von charakteristischer Saftigkeit bei bekömmlich niedrigem Alkohol.
Donnerstag, 9.November 2017: Griechenland III
Im November setzen wir unsere Griechenlanderkundung fort und werden wieder besonders interessante Weine aus diesem schönen Land mit so großer Geschichte kennenlernen.
Donnerstag, 7.Dezember 2017 – Überraschungsprobe Heinz Theo – Geschlossene Gesellschaft – Nur für Mitglieder und enge Freunde –
Heinz Theo wird in diesem Jahr bereits 75, was man ihm weder ansieht, noch glauben kann, wenn man einmal mit ihm durch die Weinlagen an der Ahr gewandert oder vielleicht doch eher gelaufen ist. Heinz Theo will es sich nicht nehmen lassen, uns Weinschwester und – brüder an seinem Wiegenfeste teilhaben zu lassen und richtet uns zu diesem Zweck eine festliche Überraschungsprobe aus.
Das Programm 2017 zum Herunterladen
Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter www.rheinischer-weinkonvent.de im Internet. Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung jeweils mindestens zwei Tage vor der Veranstaltung unter info@rheinischer-weinkonvent.de oder per Telefon unter 0221-1309003 (AB).
Mit Ausnahme der Weinerlebnisreise sind die Kosten der Weinproben im Mitgliedsbeitrag enthalten. Gäste können nach vorheriger Anmeldung gegen Kostenbeteiligung (i.d.R. 20,-€ pro Probe und Person) teilnehmen. Die Proben finden im Gemeindezentrum Sankt Kunibert, Kunibertsklostergasse 2, 50668 Köln, statt.
Rheinischer Weinkonvent e.V. Im Stavenhof 5-7, 50668 Köln
info@rheinischer-weinkonvent.de, tel.: 0221-1309003, VR14317 AG Köln, DE94 3716 0087 0926 2170 03
Konventsrat: Dr. Hartmut Kühn, Ursula Hartlapp-Lindemeyer, Ingrid Eisner, www.rheinischer-weinkonvent.de