• Programm 2016 für das Archiv

    RWK Jahresprogramm 2016 : Bio-Weine in Aller Munde

    Im Jahr 2016 werden wir uns mit zwei zentralen Themen beschäftigen. Das Thema Bioweine rückt mehr und mehr in den Fokus. Grund genug, sich dem Thema einmal intensiv zu widmen und dem „Mysterium Biowein“ zu Leibe zu rücken. Wir wollen versuchen, im Rahmen von sechs Proben das Thema zu ergründen und dabei leckere und interessante Bioweine zu verkosten. Unser zweiter Schwerpunkt wird die Fortsetzung unserer Italienverkostung nach den italienischen Provinzen sein. 2016 werden wir in vier Provinzen Italiens „Station“ machen.
    Im Jahr 2016 wird uns unsere Weinerlebnisreise ins Elsass führen. Bernd Lindemeyer und Ulla Hartlapp-Lindemeyer haben sich bereit erklärt, sich um die Vorbereitung zu kümmern. Dies verspricht, dass wir ein tolles und abwechslungsreiches Programm haben werden.

    Programm RWK 2016 zum Download als PDF

    Die RWK-Veranstaltungen 2016
    Donnerstag, 14. Januar 2016: Einführung in die Welt der Bioweine (BIO 1):

    Bioprodukte erfreuen sich beim Verbraucher immer größerer Beliebtheit. Dieser Trend macht natürlich auch nicht vor dem Wein halt. Bioweine werden immer mehr nachgefragt. In der Tat gibt es schon seit längerem Winzer, die auf biologischen Weinbau umgestellt haben. Was aber unterscheidet den biologischen Weinbau vom konventionellen und was sagen uns die Biosiegel? Davon gibt es eine Menge und wir wollen erhellen, welche Standards sich dahinter verbergen. Wir werden Weine nach den unterschiedlichen Biosiegeln verkosten.

    Probenergebnis
    Donnerstag, 11. Februar 2016: Italien 7: Weinbau in der Emilia Romagna
    Unsere „Italienreise“ führt uns auf unserer siebten Station in die Emilia Romagna. Die Region mit der Hauptstadt Bologna liegt im Norden Italiens. Sie erstreckt sich von der Adria im Osten mit dem Bereich Romagna bis in den im Binnenland liegenden Bereich Emilia im Westen. Im Norden bildet der Po die Grenze zur Region Lombardei, im Süden bilden die Apenninen die knapp 300 Kilometer lange Grenze zu den Regionen Ligurien und Toskana. Der Westteil Emilia gliederte sich in die Herzogtümer Parma und Modena. Wir verkosten die Weine aus dieser Region und wollen sehen, was sie zu bieten hat.

    Probenergebnis
    Donnerstag, 10. März 2016: Der Apotheker – Wein vom Apotheker Bartz von der Mosel
    Die Philosophie des Weingutes besteht darin, einen hochwertigen Wein im Einklang mit der Natur zu erzeugen. Derzeit bewirtschaftet das Apothekerpaar 1,5 Hektar Rebfläche. Der Riesling, die wohl anspruchsvollste als auch eleganteste Rebsorte der Welt, steht bei hier an erster Stelle. Wir werden dieses interessante Weingut und seine Weine kennenlernen. Das kleine Weingut wird von Karin und Ingmar Bartz geführt.

    Probenergebnis

    Donnerstag, 14. April 2016: Das Weingut Peter Jacob Kühn (BIO 3)
    Das Anfang des 18. Jahrhunderts gegründete Weingut befindet sich bis heute im Familienbesitz. Es wird in 11. Generation von Peter Jakob und Angela Kühn geführt. Auf Im Jahr 2004 haben sich Kühns entschlossen, sich als ökologisch biodynamisches Weingut zertifizieren zu lassen. Der Qualitätsanspruch manifestiert sich durch die Mitgliedschaft im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) und Demeter.

    Probenergebnis

    Donnerstag, 12. Mai 2016: Orangeweine (BIO 2)
    Bei einem orangen Wein handelt es sich um einen Weißwein, der wie ein Rotwein hergestellt wird. Die Weißweintrauben werden mit den Beerenschalen (Maische) vergoren und extrahieren dadurch mehr Tannine und Farbstoffe aus den Beerenschalen. Oranger Wein ist gekennzeichnet durch eine dunkelgelbe bis orange Farbe. Grundlage der Erzeugung liefern die Erzeugervorschriften des Bio-Weinbaues speziell des biologisch-dynamischen Weinbaues. Dazu gibt es in den Ländern Zertifizierungsstellen Der Wein kann als Bio- oder Öko-Wein bezeichnet und vermarktet werden.
    6.-8. Mai 2016 Treffen der deutschsprachigen Weinbruderschaften
    Das Treffen der Deutschsprachigen Weinbruderschaften findet in diesem Jahr in Rheinhessen statt und wir werden es uns nicht nehmen lassen, mit einer Delegation daran teilzunehmen.
    Donnerstag, 9. Juni 2016: Italien 8: Toskana
    Wenn man über italienischen Wein redet, dann ist man sehr schnell bei der Toskana. Dieser Landstrich ist der Inbegriff des italienischen Lebensgefühls. Die Weine aus der Toskana rufen Entzücken hervor. Die Toskana mit seinen bekannten Städten Pisa und Florenz liegt in Italien am Tyrrhenischen Meer und hat eine Anbaufläche von mehr als 63.000 Hektar. Sie ist das berühmteste Weingebiet Italiens, in dem schon vor dem Beginn des römischen Weinbaus von den Etruskern Wein angepflanzt wurde.

    Probenergebnis

    Donnerstag, 7. Juli 2016: Das Weingut Christ (BIO4)
    Das Rüdesheimer Weingut Jacob Christ betreibt bereits seit 2001 ökologischen Weinanbau und ist Mitglied bei Ecovin. Es wird betrieben von Dagmar und Rainer Haas.
    Donnerstag, 11. August 2016: Bio-Weine aus Italien, Spanien und Österreich (BIO 5)
    Wir schauen über die Grenzen und wollen uns ansehen, was in anderen Ländern in Sachen biologischen Weinbau gemacht wird. Dazu wollen wir Weine aus drei bedeutenden Weinnationen verkosten.

    Probenergebnis

    Donnerstag 11. August: Bioweine aus Italien, Spanien und aus Österreich (Bio5)

    Wir haben über die Grenzen geschaut und probiert, was in anderen Ländern in Sachen biologischem Weinbau gemacht wird. Wir waren sehr positiv überrascht. Hierzu lesen Sie bitte das Probenergebnis.

    Donnerstag, 08. September 2016: Bio-Weine aus Frankreich (BIO 6)

    Frankreich ist eine große, wenn nicht sogar die gefühlte Weinnation Nr.1. Aber ist Frankreich auch eine große Bioweinnation? Dieser Frage wollen wir mit unsere Verkostung auf den Grund gehen. Das Angebot an Bioweinen aus allen französischen Anbaugebieten ist zumindest vielversprechend.

    Probenergebnis

    Donnerstag, 6. Oktober 2016: Das Weingut Schloss Saarstein
    Dass jeder Jahrgang anders schmeckt, das ist auch Christian Ebert wichtig. Noch viel wichtiger ist ihm jedoch ein klares Profil. Seine Weine sind Typen. Und zwar solche mit Charakter, denn sie sind richtige Saarweine! Auf Schloss Saarstein wird naturnaher Weinbau betrieben, allerdings ohne Zertifikat, denn Ebert möchte sich immer ein paar Optionen offen lassen. Kunstdünger und Insektizide lehnt er kategorisch ab. Besonders wichtig ist ihm das Alter der Reben. Wir freuen uns sehr, dass es auf Initiative von Kerstin Heptner und Ernst Baltruschat gelungen ist, den Winzer Christian Ebert vom VDP Weingut Schloss Saarstein als Gast des Rheinischen Weinkonvents und als Referenten für den heutigen Abend zu gewinnen.

    Donnerstag, 10. November 2016: Italien 9: Marken (Marche)
    Die italienische Region Marken (ital. ‚Marche‘) umfasst 24.590 Hektar Rebfläche verteilt auf vier Provinzen mit 15 DOC-Weinen, fünf DOCG-Weinen und einer IGT. Hauptstadt ist Ancona. Die Region liegt in Mittelitalien an der adriatischen Küste, im Westen grenzen die Regionen Toskana und Umbrien an. Noch gilt Marken als Geheimtipp, was sich aber zu ändern scheint. Wir werden uns vom Potential der Weine aus Marken überzeugen können.

    Probenergebnis
    Donnerstag, 08. Dezember 2016: Italien 10: Umbrien
    Die Region Umbrien mit 16.500 Hektar Rebfläche liegt im Herzen Italiens. Hauptstadt ist Perugia. Weinbau gab es in Umbrien auf beiden Seiten des Tiber schon vor den Römern zur Zeit der Etrusker und Umbrier. Archäologische Funde und über 3000 Jahre alte, in die Vulkanfelsen getriebene Keller sind dafür historische Zeugen. Ab den 1950er Jahren wurde hier wieder Wein angebaut. Ob der auch schmeckt, erfahren wir in dieser Probe.

  • Probe 8. Dezember 2016, Hochfest Maria Empfängnis

    Italien

    Umbrien

    Umbrien und seine Weine stehen heute auf dem Programm, gleichzeitig feiert der Konvent seine Adventfeier mit festlichem Menü.
    Es stehen 12 Weine aus den Anbaujahren 2009 bis 2015 zur Verkostung an, 4 Weißweine der Rebsorten Pinot Grigio, Grechetto und Chardonnay und 8 Rotweine der Rebsorten Sagrantino, Sangiovese, Cabernet Sauvignon und Merlot. Alle Weine sind trocken ausgebaut. Viel Arbeit gab es für unseren Sommelier, der alle Rotweine dekantierte.
    Zum Weißwein wird die Vorspeise Quiche Lorraine serviert, zu den Rotweinen munden Hirschgulasch, handgemachte Klößen und aus rohen Kohlköpfen gefertigter Rotkohl vorzüglich. Die Nachspeise aus Obst und Käse und begleitet den Ausklang der Weinverkostung.
    Wein des Monats ist der 2011er Lamborghini von Titignano Agricola aus dem Campoleone, ein Cuvee aus Merlot und Sangiovese, der mit 14,7 Punkte im Schnitt gewürdigt wird und mit dem Ladenpreis von 23,90 Euro pro Flasche auch Selbstbewusstsein ausstrahlt.
    Zum Abschluss und außer Konkurrenz gibt es noch ein besonderes Weihnachtsgeschenk aus Sachsen, einen Schluck edlen, vollmundigen Likörwein von Schloss Proschwitz.

    Wein des Monats: Probenergebnis
    Name: Lamborghini 2011
    Rebsorte: Sangiovese und Merlot
    Jahrgang / Ausbau trocken
    Lage / Region Umbrien
    Erzeuger / Agricola Titignano, Campoleone

    Preis / Punktedurchschnitt 23,90 € / 17,4 Punkte

  • 10. November 2016 – Die Marken

    Italien

    Die Marken

    Dunkel und kalt war dieser Novemberabend in Köln, wer wünscht sich da nicht „noch zwei südlichere Tage“ frei nach Rilke.
    Dr. Hartmut Kühn hat mit dieser Weinprobe mit 12 trinkbaren bis ausgezeichneten Weinen aus den Marken das Seine beigetragen, den in den Trauben eingefangenen Sonnenschein zu präsentieren.
    Die Marken sind seit der Steinzeit durchgehend bewohnt, der Weinbau reicht bis in die Antike zurück. Der Name Marken kommt aus dem Heiligen Römischen Reich aus karolingischer Zeit, wo an der Ostseite des Apennin die Marca Fermana, die Marca Camerinese und die Marca Anconitana gemeinsam für die Verteidigung des Reiches standen. Später kam das Gebiet zum Kirchenstaat und ab 1860 durch Abstimmung zum Königreich Italien. Ancona ist die Provinzhauptstadt der Marken, von hier starten die Fähren nach Dubrovnik in Kroatien.
    Zur Verkostung standen die 5 Rebsorten:
    Glera-als Vino Spumante ein perlend frischer Einstieg-
    3 verschiedene Kredenzen von Bianchello
    3 ebenfalls weiße Verdicchio
    4 Sangiovese und
    1 Aleatico, der mit dem Jahrgang 2010 auch der Älteste war.
    Die weißen Weine gefielen, aber da sie alle trocken ausgebaut waren und bis auf den Bianchello von Cesare Mariotti aus 2014 stammten, waren hier die Bewertungsunterschiede geringer. Der 2012er Bianchello di Metauro DOC wirkte stark, dunkel und schwer mit seinen 14,5 Vol % Alkohol. Die höchste Punktzahl bei den Weißen erhielt der Verdicchio von Ottavio Piersanti aus dem Anbaugebiet Marche Castelli di Jesi, der rund und lecker schmeckte, auch ein wenig nach Schafstall roch.
    Ein Kuriosum ist der rote Aleatico von Terracruda, der auf der Zunge wie ein Morio-Muskat aus der Pfalz daher kommt. Die Preisspanne lag mit 5 Euro ( 0,75l) für den günstigsten Sangiovese von San Lorenzo, mit der Farbe von tief dunkler roter Tinte und dem Aroma nach Wald und Tieren bis zu 10 Euro(0,5l) für den höchstbewerteten süßen Sangiovese von Bruscia, weit preiswerter als ähnliche Weine aus der Toscana.
    Drei heitere Stunden mit viel Geschmack und Landeskunde und feinster Ablenkung vom Novemberwetter in Köln.

     


    Wein des Monats: Probenergebnis
    Name: C’RASA
    Rebsorte: Sangiovese und lokale Sorten
    Jahrgang / Ausbau Süß
    Lage / Region Marken
    Erzeuger / Bruscia


    Preis / Punktedurchschnitt 10,00 € / 15,8 Punkte
  • Toskana im Juni 2016

    Italien

    Die Toskana

    Wenn man über italienischen Wein redet, dann ist man sehr schnell bei der Toskana. Dieser Landstrich ist der Inbegriff des italienischen Lebensgefühls. Die Weine aus der Toskana rufen Entzücken hervor. Die Toskana mit seinen bekannten Städten Pisa und Florenz liegt in Italien am Tyrrhenischen Meer und hat eine Anbaufläche von mehr als 63.000 Hektar. Sie ist das berühmteste Weingebiet Italiens, in dem schon vor dem Beginn des römischen Weinbaus von den Etruskern Wein angepflanzt wurde. Hier findet man Weine für jeden Geldbeutel und zu jeder Qualitätsstufe. Für die besseren Weine muss man aber auch mitunter etwas tiefer in die Tasche greifen.

    In unserer Probe hatten wir 5 weiße und 6 rote Weine sowie einen Rosé. Die Weißweine konnten uns nicht so überzeugen. Jedoch waren die Rotweine sehr ordentlich bis ausgezeichnet.

     


    Wein des Monats: Probenergebnis
    Name:  Tenuta Frescobaldi di Casticlioni
    Rebsorte:  50% Cabernet Sauvignon, 30% Merlot,

    je 10%  und Cabernet Franc u. Sangiovese

    Jahrgang / Ausbau trocken
    Lage / Region Toskana
    Erzeuger / Frscobaldi


    Preis / Punktedurchschnitt 18,90 € / 15,2 Punkte
  • Bioweine aus Frankreich September 2016

    Bioweine…

    aus Frankreich

    Mit unserer Probe im September 2016 haben wir Bioweine aus allen Himmelrichtungen Frankreichs verkostet. Neben einem Chargonnay aus dem Burgund und Weißweinen von der Loire, aus dem Elsaß und aus dem Pays d’Oc durften Rotweine ais dem Languedoc, von der Rhone, aus Bergerac und natürlich aus Bordeaux nicht fehlen.

    Als erstes Fazit können wir festhalten, dass Bio auch in Frankreich auf dem Vormarsch ist. Die meisten Winzer, die in Bio machen, orientieren sich an den EU Kriterien. Daher gibt es auch den meisten Wein mit EU-Biosiegel. Weit verbreitet ist auch das AB Siegel, das vom französischen Landwirtschaftsministerium verbreitet wird und wohl am ehesten mit unserem deutschen staatlichen Bio-Siegel zu vergleichen ist.

    Eine Verbändekultur, wie wir sie bei uns kennen mit den verschiedenen Siegeln, die von unterschiedlichen Verbänden vergeben werden ist kaum verbreitet. Es gibt das Label Biodyvin des gleichnamigen Verbands, dem aktuell aber nur 100 Winzer aus Frankreich angehören, die zusammengenommen knapp 2000 Hektar Weinbaufläche bewirtschaften. Es noch einige regionale Siegel. Auch sind aktuell in Frankreich rund 260 Weingüter mit einer Gesamtfläche von 4800 Hektar nach den Demeter-Kriterien zertifiziert. Insgesamt macht der biodynamische Weinbau heute rund 2 % der gesamten Weinproduktion Frankreichs aus.

    Die Weine waren von unterschiedlicher Qualität, wobei einige sehr günstige Weine wirklich überrascht haben. Sieger war diesmal wieder ein eher süßer Wein.


    Wein des Monats: Probenergebnis
    Name: Molleux
    Rebsorte: Chenin Blanc
    Jahrgang 2014/ Ausbau molleux
    Lage / Region Vouvray
    Domaine du Petit Coteauüber Domaine Moncontour
    https://www.moncontour.com


    Preis / Punktedurchschnitt 9,95 € / 15,2 Punkte
  • August 2016 Bioweine aus Österreich, Italien und Spanien

    Bioweine…

    aus Österreich, Italien und SpanienErgebnis Bio Italien Austria Spanien

    In Spanien und Italien und auch in den Bereichen Österreichs, die vom kontinentalen Klima beeinflusst sind ist es dank geringer Luftfeuchtigkeit und weniger Niederschlägen deutlich einfacher Biowein zu erzeugen als in Deutschland. Unseren Biowinzern bleibt bei Pilzbefall aufgrund von feuchtem Klima nur der Kupfer und auch der nur in sehr geringen Dosierungen. Neben Frankreich, mit dem wir uns in einer gesonderten Probe befassen, hat Spanien mit fast 80.000ha die größte Fläche, die zur Erzeugung von biologischem Wein genutzt wird. Dies ist deutlich mehr, als in allen anderen europäischen Ländern.
    In Osterreich werden von der Fläche „nur“ etwas mehr als 4000 Hektar für den Ökoweinbau genutzt. Dies ist aber inzwischen schon fast 10% der österreichischen Rebfläche insgesamt. In Italien ist der Biowein ebenso im Vormarsch. So ist es nicht verwunderlich, dass in Europa insgesamt der Anteil der Rebfläche, die für die Erzeugung von Biowein genutzt wird, zugenommen hat und dass dieser Trend weiter anhalten wird. Wir konnten uns exemplarisch während unserer Probe am 11.8.2016 in Sankt Kunibert davon überzeugen, dass Bio den Weinen auf keinen Fall schadet. Wir konnten sehr schöne und sehr ausgewogene Weine verkosten. Auch das Preis- Leistungsverhältnis war nicht wirklich schlechte als bei vergleichbaren herkönnlichen hergestellten Weinen.
    Zu Recht hat sich der Grüne Veltliner Kellerberg mit hervorragenden 15,8 Punkten den Titel “Wein des Monats” erworben. Dieser Wein hat zu einem sehr guten Preis alles, was ein guter Grüner Veltliner haben sollte.


    Wein des Monats: Probenergebnis
    Name: Kellerberg, Smaragt
    Rebsorte: Grüner Veltliner
    Jahrgang 2015/ Ausbau trocken
    Lage / Region Wachau
    Schmidl, Dürnstein
    https://www.weingut-schmidl.at/


    Preis / Punktedurchschnitt 14,99 € / 15,8 Punkte
  • 7.7.2016 Jakob Christ

    Bioweine

    Weingut Jakob Christ

    Das Weingut erzeugt seine Weine seit dem Jahr 2001 nach den ökologischen Richtlinien des ‘Bundesverbandes ökologischer Weinbau’ (kurz BÖW oder ‘ecovin’).

    Wenngleich auch im Ökoweinbau bei der Weinbereitung einige Verfahren zur sogenannten ‘Weinschönung’ zur Verfügung stehen, verzichtet man so weit als irgendmöglich auf Eingriffe in den Wein.

    Die Weinmache im Weingut Jakob Christ sind überzeugt: “Alles was man an einem Wein bastelt, entfernt diesen von seiner Ursprünglichkeit und ebnet den Weg in die Gleichförmigkeit”.

    Gerade in Deutschland ist das Klimageschehen während der Rebvegetation einer der Hauptparameter für die Eigenart der Weine eines jeweiligen Jahrganges.

    Diese Tatsache haben wir zu einer ganz einfachen Zielsetzung verdichtet:

    Der Wein soll nach der Ansicht der Winzer die BLAUPAUSE des Jahres sein, in dem er gewachsen ist! Dieser Grundsatz beschreibt so ziemlich genau die entgegengesetzte Philosophie von überwiegenden Teilen der Weinwelt: dort fallen immer mehr die Jahrgangseigenheiten einem kontinuierlichen Weinverkauf zum Opfer.

    Und genau hier sehen die Winzer vom Weingut J. Christ die große Diskrepanz:

    „Die deutschen Weinerzeuger glauben, sie müssen sich den neuen internationalen Gepflogenheiten anpassen und erzeugen mit dem Ziel einer Ideal-Linie immer gleichförmigere, austauschbarere Weine. Diese gleichförmigen Weine bilden immer mehr das Gros des Angebotes, und dies wirkt sich bis in die Prüfstelle zur Qualitätsweinprüfung aus: Immer öfter passen Weine, die bewusst ohne einen Anspruch auf Ideal-Linie erzeugt wurden, nicht mehr ‘in die Kollektion’ der Prüfstellen.

    Wie sind nicht bereit, die URSPRÜNGLICHKEIT unserer Weine aufzugeben. Zugleich finden wir es völlig unnötig, einen jeden unserer Weine von einem Gremium daraufhin überprüfen zu lassen, ob er sich nahe genug an einer aktuellen Ideal-Linie befindet oder gerade wieder einmal nicht!“


    Wein des Monats: Probenergebnis
    Name: 13-R-94-11,3-9,6
    Rebsorte: Riesling
    Jahrgang 2013/ Ausbau halbtrocken
    Lage / Region Rheingau
    Erzeuger / J. Christ
    https://www.weingut-jakob-christ.de/


    Preis / Punktedurchschnitt 8,50 € / 14,8 Punkte
  • 11. März Apotheker Bartz

    Geheimtipp

    Apotheker Bartz

    Im Hauptberuf ist Ingmar Bartz Apotheker. Seine Leidenschaft gehört aber dem Weinbau. Und so erzeugt er im Nebenerwerb mit sehr viel Leidenschaft Weine an der Mosel. Diese Leidenschaft schmeckt man in jedem seiner Weine. Wir kommen einige älterer Weine, viele 2014er und bereits Fassproben im Ausblick auf den Jahrgang 2015 verlosten. Wir waren begeistert, welche Qualität die Weine durchweg hatten. Eindrucksvoll war, was Ingmar Bartz aus den Trauben des schwierigen Jahres 2014 gemacht hat. Sehr schön die faßproben. Zwar noch ungestüm, lassen sie doch die Fruchtigkeit der bald abgefüllten Weine erahnen.

    In Bearbeitung:

     


    Wein des Monats: Probenergebnis
    Name:
    Rebsorte: Riesling
    Jahrgang / Ausbau trocken
    Lage / Region Mosel
    Erzeuger / Apotheker Bartz
    https://www.weingut-apotheker-bartz.de/


    Preis / Punktedurchschnitt 0 € / 0 Punkte
  • Probe am 14.4. 2016 Peter Jakob Kühn

    Bioweine

    Peter Jakob Kühn Demeter Winzer und Winzer des Jahres 2016

    Der Wein des Monats ist wieder  mal ein süßer.  216,4 Gramm Restzucker haben alle verzaubert. Dieser Wein darf aber sehr gerne erst einmal ein paar Jahre im Keller vergessen werden. Das Weingut Kühn produziert nach Demeter. „Für Peter Jakob ist es die Krönung seines Lebenswerks, für Peter Bernhard Kühn ist es die Motivation diese Philosophie weiterzugehen, wenn der Weinführer Gault Millau schreibt:
    „Wir haben die Rieslinge von Peter Jakob Kühn einst geliebt, dann an seiner Entwicklung gezweifelt und finden sie inzwischen wieder über jede Kritik erhaben. Sie strahlen eine Ruhe und mühelose Kraft aus, die mit seiner Arbeit in den Weinbergen einhergeht. (…) Wenige entwickelten (…) einen solch eigenständigen Stil und können gleichermaßen im trockenen wie im edelsüßen Segment punkten. Seine aktuelle Kollektion gehört wieder einmal zu den allerbesten in ganz Deutschland und macht ihn zu unserem „Winzer des Jahres“ 2016.““


    Wein des Monats: Probenergebnis
    Name: Oestrich Lenchen Beerenauslese
    Rebsorte: Riesling
    Jahrgang 2014 / Ausbau süß
    Lage / Region Rheingau
    Erzeuger / P.J. Kühn
    https://www.weingutpjkuehn.de/start/


    Preis / Punktedurchschnitt 69 € / 16,7 Punkte
  • Probe am 11. Februar 2011 Emilia Romagna

    Italien

    Emilia Romagna

    Der Wein des Monats, die Nr. 12 auf der Verkostungsliste, passt auch zu unserem zweiten Jahresthema, Bioweine, denn das Weingut San Patrignano ist ein biologisch anerkannter Anbaubetrieb. Betrieben wird das Weingut von einem Rehabilitationszentrum für hilfsbedürftige Jugendliche.  Die Weine, die dort gemacht werden sind toll und dies gilt, überraschenderweise, auch für die anderen Winzer, die wir in der Probe hatten. Egal, ob Rot oder Weiß. Wir hatten ein sehr hohes Niveau und die Sangiovese können vielen teureren aus der bekannten Nachbarregion wirklich das Wasser reichen.

    San Patrignano


    Wein des Monats: Probenergebnis
    Name: San Patignano 2010
    Rebsorte: Sangiovese
    Jahrgang / Ausbau trocken
    Lage / Region Emilia Romagna
    Erzeuger / San Patignano
     https://www.sanpatrignano.org/en


    Preis / Punktedurchschnitt 18,99 € / 16,0 Punkte