“Charta Schengen”
Wein des Monats: | Link zum Probenergebnis | |
Name | Riesling QbA | |
Rebsorte | Riesling | |
Jahrgang / Ausbau | 2011 / trocken | |
Lage / Region | Perl (Saarland) / Mosel (Saarland) / Deutschland | |
Erzeuger / Anbieter | Weingut Herber, Perl | |
Vol% / RZ / RS | 12,9 % / 8,1 RZ / 7,6 S | |
Preis / Punktedurchschnitt | 5,80 EUR / 16,3 Pkt. |
Es gibt einen Ort im alten Europa an der Mosel, den viel Ausländer kennen:
Ein Schifflein, geladen mit vielen Politikern, kreuzte vor dem Dorf Schengen.
Die “Marie-Astrid”, das edle und feine Schiff, hatte lauter VIP an Bord;
sie setzten Ihre Gespräche über liberalere Einreisen in der EU fort.
Am 14. Juni 1985 wurde der Vertrag I zur freien Einreise geschlossen,
und das Ereignis wurde dann mit Weinen der Regionen begossen.
Schengen II kam dann im Jahre 1990 auf den Weg mit größerer Union.
Ab 26. März 2006 wurde endlich Schengen III praktiziert, eine Sensation!
So wurde auch von kreativen Winzern in einer stolzen Runde beschlossen,
dass sie alle diese Vorteile in einem Freundschaftsbund genossen.
Rasch konnten sie die zugelassenen Rebsorten definieren,
damit nur die Trauben des Auxerrois und fünf andere den Keller passieren.
Die Mitglieder der Charta Schengen verpflichten sich, hohe Anforderungen
und als erste internationale Wein-Charta Wünsche zu erfüllen.
Die Maximalerträge liegen bei 60 hl pro Hektar, die „grüne Lese“,
und die Hanglage sowie die Süd-Ausrichtung der Weinberge sind klasse.
Modernes Flaschendesign und antikblaue Farbe zeigt Europatradition,
denn weinrechtlich sind Frankreich, Luxemburg und Deutschland eine Nation.
In der römischen Stadt Perl ist das Nenniger Mosaik die große Sensation;
Perl ist die einzige saarländischen Weinbaugemeinde,
durch die hohen Qualitäten haben die dortigen Weine sehr viele Freunde.
Wir verkosteten das Portfolio sehr genau und präzise
und verabschiedeten uns von der “Zwölf-Flaschen-je-Probe” als Devise:
Der tolle Sekt aus den Grundweinen der Champagne macht viel Spaß;
so ist er nun im Ärmel das dreizehnte Ass!
Nun hatten wir die große Freude zu genießen zwei Weine aus Lothringen:
Die große Vinsmoselle, eine Genossenschaft, hat viele Erfolge geschafft
und auch in dieser Probe hat sie mit Ihren Weinen nicht geblafft.
Wir kannten bereits seit einigen Jahren aus Nittel das Weingut Apel,
von dort wurde ein Sauvignon Blanc angeboten – griffig, saftig und sehr nobel.
Nittel war einst einer der größten Weinort an der Mosel,
doch Bauwillige aus Luxemburg kauften das deutschen Moselland.
Dies erhöhte die Gemeindesteuer, reduzierte aber regelmäßig das Rebenland.
Denn wer will nicht wohnen in einer solchen schönen historischen Region,
nach nur wenigen Kilometern ist man im „Ausland“ schon.
Der Wein des Monats stammt aus Perl, der einzigen Weinbaugemeinde des Saarlandes (Foto:
Tourismus Zentrale Saarland GmbH)
Regionale Spezialitäten sind gefragt und begehrt,
wie uns bei der Weinprobe das Haus Herber demonstriert.
Wir waren überzeugt von den tollen Weißweinen
und bedanken uns für den gastfreundlichen Empfang, den feinen,
den uns Herr Herber bei sich bereitete. HRS