RWK Jahresprogramm 2016 : Bio-Weine in Aller Munde
Im Jahr 2016 werden wir uns mit zwei zentralen Themen beschäftigen. Das Thema Bioweine rückt mehr und mehr in den Fokus. Grund genug, sich dem Thema einmal intensiv zu widmen und dem „Mysterium Biowein“ zu Leibe zu rücken. Wir wollen versuchen, im Rahmen von sechs Proben das Thema zu ergründen und dabei leckere und interessante Bioweine zu verkosten. Unser zweiter Schwerpunkt wird die Fortsetzung unserer Italienverkostung nach den italienischen Provinzen sein. 2016 werden wir in vier Provinzen Italiens „Station“ machen.
Im Jahr 2016 wird uns unsere Weinerlebnisreise ins Elsass führen. Bernd Lindemeyer und Ulla Hartlapp-Lindemeyer haben sich bereit erklärt, sich um die Vorbereitung zu kümmern. Dies verspricht, dass wir ein tolles und abwechslungsreiches Programm haben werden.
Programm RWK 2016 zum Download als PDF
Die RWK-Veranstaltungen 2016
Donnerstag, 14. Januar 2016: Einführung in die Welt der Bioweine (BIO 1):
Bioprodukte erfreuen sich beim Verbraucher immer größerer Beliebtheit. Dieser Trend macht natürlich auch nicht vor dem Wein halt. Bioweine werden immer mehr nachgefragt. In der Tat gibt es schon seit längerem Winzer, die auf biologischen Weinbau umgestellt haben. Was aber unterscheidet den biologischen Weinbau vom konventionellen und was sagen uns die Biosiegel? Davon gibt es eine Menge und wir wollen erhellen, welche Standards sich dahinter verbergen. Wir werden Weine nach den unterschiedlichen Biosiegeln verkosten.
Probenergebnis
Donnerstag, 11. Februar 2016: Italien 7: Weinbau in der Emilia Romagna
Unsere „Italienreise“ führt uns auf unserer siebten Station in die Emilia Romagna. Die Region mit der Hauptstadt Bologna liegt im Norden Italiens. Sie erstreckt sich von der Adria im Osten mit dem Bereich Romagna bis in den im Binnenland liegenden Bereich Emilia im Westen. Im Norden bildet der Po die Grenze zur Region Lombardei, im Süden bilden die Apenninen die knapp 300 Kilometer lange Grenze zu den Regionen Ligurien und Toskana. Der Westteil Emilia gliederte sich in die Herzogtümer Parma und Modena. Wir verkosten die Weine aus dieser Region und wollen sehen, was sie zu bieten hat.
Probenergebnis
Donnerstag, 10. März 2016: Der Apotheker – Wein vom Apotheker Bartz von der Mosel
Die Philosophie des Weingutes besteht darin, einen hochwertigen Wein im Einklang mit der Natur zu erzeugen. Derzeit bewirtschaftet das Apothekerpaar 1,5 Hektar Rebfläche. Der Riesling, die wohl anspruchsvollste als auch eleganteste Rebsorte der Welt, steht bei hier an erster Stelle. Wir werden dieses interessante Weingut und seine Weine kennenlernen. Das kleine Weingut wird von Karin und Ingmar Bartz geführt.
Donnerstag, 14. April 2016: Das Weingut Peter Jacob Kühn (BIO 3)
Das Anfang des 18. Jahrhunderts gegründete Weingut befindet sich bis heute im Familienbesitz. Es wird in 11. Generation von Peter Jakob und Angela Kühn geführt. Auf Im Jahr 2004 haben sich Kühns entschlossen, sich als ökologisch biodynamisches Weingut zertifizieren zu lassen. Der Qualitätsanspruch manifestiert sich durch die Mitgliedschaft im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) und Demeter.
Donnerstag, 12. Mai 2016: Orangeweine (BIO 2)
Bei einem orangen Wein handelt es sich um einen Weißwein, der wie ein Rotwein hergestellt wird. Die Weißweintrauben werden mit den Beerenschalen (Maische) vergoren und extrahieren dadurch mehr Tannine und Farbstoffe aus den Beerenschalen. Oranger Wein ist gekennzeichnet durch eine dunkelgelbe bis orange Farbe. Grundlage der Erzeugung liefern die Erzeugervorschriften des Bio-Weinbaues speziell des biologisch-dynamischen Weinbaues. Dazu gibt es in den Ländern Zertifizierungsstellen Der Wein kann als Bio- oder Öko-Wein bezeichnet und vermarktet werden.
6.-8. Mai 2016 Treffen der deutschsprachigen Weinbruderschaften
Das Treffen der Deutschsprachigen Weinbruderschaften findet in diesem Jahr in Rheinhessen statt und wir werden es uns nicht nehmen lassen, mit einer Delegation daran teilzunehmen.
Donnerstag, 9. Juni 2016: Italien 8: Toskana
Wenn man über italienischen Wein redet, dann ist man sehr schnell bei der Toskana. Dieser Landstrich ist der Inbegriff des italienischen Lebensgefühls. Die Weine aus der Toskana rufen Entzücken hervor. Die Toskana mit seinen bekannten Städten Pisa und Florenz liegt in Italien am Tyrrhenischen Meer und hat eine Anbaufläche von mehr als 63.000 Hektar. Sie ist das berühmteste Weingebiet Italiens, in dem schon vor dem Beginn des römischen Weinbaus von den Etruskern Wein angepflanzt wurde.
Donnerstag, 7. Juli 2016: Das Weingut Christ (BIO4)
Das Rüdesheimer Weingut Jacob Christ betreibt bereits seit 2001 ökologischen Weinanbau und ist Mitglied bei Ecovin. Es wird betrieben von Dagmar und Rainer Haas.
Donnerstag, 11. August 2016: Bio-Weine aus Italien, Spanien und Österreich (BIO 5)
Wir schauen über die Grenzen und wollen uns ansehen, was in anderen Ländern in Sachen biologischen Weinbau gemacht wird. Dazu wollen wir Weine aus drei bedeutenden Weinnationen verkosten.
Donnerstag 11. August: Bioweine aus Italien, Spanien und aus Österreich (Bio5)
Wir haben über die Grenzen geschaut und probiert, was in anderen Ländern in Sachen biologischem Weinbau gemacht wird. Wir waren sehr positiv überrascht. Hierzu lesen Sie bitte das Probenergebnis.
Donnerstag, 08. September 2016: Bio-Weine aus Frankreich (BIO 6)
Frankreich ist eine große, wenn nicht sogar die gefühlte Weinnation Nr.1. Aber ist Frankreich auch eine große Bioweinnation? Dieser Frage wollen wir mit unsere Verkostung auf den Grund gehen. Das Angebot an Bioweinen aus allen französischen Anbaugebieten ist zumindest vielversprechend.
Donnerstag, 6. Oktober 2016: Das Weingut Schloss Saarstein
Dass jeder Jahrgang anders schmeckt, das ist auch Christian Ebert wichtig. Noch viel wichtiger ist ihm jedoch ein klares Profil. Seine Weine sind Typen. Und zwar solche mit Charakter, denn sie sind richtige Saarweine! Auf Schloss Saarstein wird naturnaher Weinbau betrieben, allerdings ohne Zertifikat, denn Ebert möchte sich immer ein paar Optionen offen lassen. Kunstdünger und Insektizide lehnt er kategorisch ab. Besonders wichtig ist ihm das Alter der Reben. Wir freuen uns sehr, dass es auf Initiative von Kerstin Heptner und Ernst Baltruschat gelungen ist, den Winzer Christian Ebert vom VDP Weingut Schloss Saarstein als Gast des Rheinischen Weinkonvents und als Referenten für den heutigen Abend zu gewinnen.
Donnerstag, 10. November 2016: Italien 9: Marken (Marche)
Die italienische Region Marken (ital. ‚Marche‘) umfasst 24.590 Hektar Rebfläche verteilt auf vier Provinzen mit 15 DOC-Weinen, fünf DOCG-Weinen und einer IGT. Hauptstadt ist Ancona. Die Region liegt in Mittelitalien an der adriatischen Küste, im Westen grenzen die Regionen Toskana und Umbrien an. Noch gilt Marken als Geheimtipp, was sich aber zu ändern scheint. Wir werden uns vom Potential der Weine aus Marken überzeugen können.
Probenergebnis
Donnerstag, 08. Dezember 2016: Italien 10: Umbrien
Die Region Umbrien mit 16.500 Hektar Rebfläche liegt im Herzen Italiens. Hauptstadt ist Perugia. Weinbau gab es in Umbrien auf beiden Seiten des Tiber schon vor den Römern zur Zeit der Etrusker und Umbrier. Archäologische Funde und über 3000 Jahre alte, in die Vulkanfelsen getriebene Keller sind dafür historische Zeugen. Ab den 1950er Jahren wurde hier wieder Wein angebaut. Ob der auch schmeckt, erfahren wir in dieser Probe.