• Programm 2016 für das Archiv

    RWK Jahresprogramm 2016 : Bio-Weine in Aller Munde

    Im Jahr 2016 werden wir uns mit zwei zentralen Themen beschäftigen. Das Thema Bioweine rückt mehr und mehr in den Fokus. Grund genug, sich dem Thema einmal intensiv zu widmen und dem „Mysterium Biowein“ zu Leibe zu rücken. Wir wollen versuchen, im Rahmen von sechs Proben das Thema zu ergründen und dabei leckere und interessante Bioweine zu verkosten. Unser zweiter Schwerpunkt wird die Fortsetzung unserer Italienverkostung nach den italienischen Provinzen sein. 2016 werden wir in vier Provinzen Italiens „Station“ machen.
    Im Jahr 2016 wird uns unsere Weinerlebnisreise ins Elsass führen. Bernd Lindemeyer und Ulla Hartlapp-Lindemeyer haben sich bereit erklärt, sich um die Vorbereitung zu kümmern. Dies verspricht, dass wir ein tolles und abwechslungsreiches Programm haben werden.

    Programm RWK 2016 zum Download als PDF

    Die RWK-Veranstaltungen 2016
    Donnerstag, 14. Januar 2016: Einführung in die Welt der Bioweine (BIO 1):

    Bioprodukte erfreuen sich beim Verbraucher immer größerer Beliebtheit. Dieser Trend macht natürlich auch nicht vor dem Wein halt. Bioweine werden immer mehr nachgefragt. In der Tat gibt es schon seit längerem Winzer, die auf biologischen Weinbau umgestellt haben. Was aber unterscheidet den biologischen Weinbau vom konventionellen und was sagen uns die Biosiegel? Davon gibt es eine Menge und wir wollen erhellen, welche Standards sich dahinter verbergen. Wir werden Weine nach den unterschiedlichen Biosiegeln verkosten.

    Probenergebnis
    Donnerstag, 11. Februar 2016: Italien 7: Weinbau in der Emilia Romagna
    Unsere „Italienreise“ führt uns auf unserer siebten Station in die Emilia Romagna. Die Region mit der Hauptstadt Bologna liegt im Norden Italiens. Sie erstreckt sich von der Adria im Osten mit dem Bereich Romagna bis in den im Binnenland liegenden Bereich Emilia im Westen. Im Norden bildet der Po die Grenze zur Region Lombardei, im Süden bilden die Apenninen die knapp 300 Kilometer lange Grenze zu den Regionen Ligurien und Toskana. Der Westteil Emilia gliederte sich in die Herzogtümer Parma und Modena. Wir verkosten die Weine aus dieser Region und wollen sehen, was sie zu bieten hat.

    Probenergebnis
    Donnerstag, 10. März 2016: Der Apotheker – Wein vom Apotheker Bartz von der Mosel
    Die Philosophie des Weingutes besteht darin, einen hochwertigen Wein im Einklang mit der Natur zu erzeugen. Derzeit bewirtschaftet das Apothekerpaar 1,5 Hektar Rebfläche. Der Riesling, die wohl anspruchsvollste als auch eleganteste Rebsorte der Welt, steht bei hier an erster Stelle. Wir werden dieses interessante Weingut und seine Weine kennenlernen. Das kleine Weingut wird von Karin und Ingmar Bartz geführt.

    Probenergebnis

    Donnerstag, 14. April 2016: Das Weingut Peter Jacob Kühn (BIO 3)
    Das Anfang des 18. Jahrhunderts gegründete Weingut befindet sich bis heute im Familienbesitz. Es wird in 11. Generation von Peter Jakob und Angela Kühn geführt. Auf Im Jahr 2004 haben sich Kühns entschlossen, sich als ökologisch biodynamisches Weingut zertifizieren zu lassen. Der Qualitätsanspruch manifestiert sich durch die Mitgliedschaft im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) und Demeter.

    Probenergebnis

    Donnerstag, 12. Mai 2016: Orangeweine (BIO 2)
    Bei einem orangen Wein handelt es sich um einen Weißwein, der wie ein Rotwein hergestellt wird. Die Weißweintrauben werden mit den Beerenschalen (Maische) vergoren und extrahieren dadurch mehr Tannine und Farbstoffe aus den Beerenschalen. Oranger Wein ist gekennzeichnet durch eine dunkelgelbe bis orange Farbe. Grundlage der Erzeugung liefern die Erzeugervorschriften des Bio-Weinbaues speziell des biologisch-dynamischen Weinbaues. Dazu gibt es in den Ländern Zertifizierungsstellen Der Wein kann als Bio- oder Öko-Wein bezeichnet und vermarktet werden.
    6.-8. Mai 2016 Treffen der deutschsprachigen Weinbruderschaften
    Das Treffen der Deutschsprachigen Weinbruderschaften findet in diesem Jahr in Rheinhessen statt und wir werden es uns nicht nehmen lassen, mit einer Delegation daran teilzunehmen.
    Donnerstag, 9. Juni 2016: Italien 8: Toskana
    Wenn man über italienischen Wein redet, dann ist man sehr schnell bei der Toskana. Dieser Landstrich ist der Inbegriff des italienischen Lebensgefühls. Die Weine aus der Toskana rufen Entzücken hervor. Die Toskana mit seinen bekannten Städten Pisa und Florenz liegt in Italien am Tyrrhenischen Meer und hat eine Anbaufläche von mehr als 63.000 Hektar. Sie ist das berühmteste Weingebiet Italiens, in dem schon vor dem Beginn des römischen Weinbaus von den Etruskern Wein angepflanzt wurde.

    Probenergebnis

    Donnerstag, 7. Juli 2016: Das Weingut Christ (BIO4)
    Das Rüdesheimer Weingut Jacob Christ betreibt bereits seit 2001 ökologischen Weinanbau und ist Mitglied bei Ecovin. Es wird betrieben von Dagmar und Rainer Haas.
    Donnerstag, 11. August 2016: Bio-Weine aus Italien, Spanien und Österreich (BIO 5)
    Wir schauen über die Grenzen und wollen uns ansehen, was in anderen Ländern in Sachen biologischen Weinbau gemacht wird. Dazu wollen wir Weine aus drei bedeutenden Weinnationen verkosten.

    Probenergebnis

    Donnerstag 11. August: Bioweine aus Italien, Spanien und aus Österreich (Bio5)

    Wir haben über die Grenzen geschaut und probiert, was in anderen Ländern in Sachen biologischem Weinbau gemacht wird. Wir waren sehr positiv überrascht. Hierzu lesen Sie bitte das Probenergebnis.

    Donnerstag, 08. September 2016: Bio-Weine aus Frankreich (BIO 6)

    Frankreich ist eine große, wenn nicht sogar die gefühlte Weinnation Nr.1. Aber ist Frankreich auch eine große Bioweinnation? Dieser Frage wollen wir mit unsere Verkostung auf den Grund gehen. Das Angebot an Bioweinen aus allen französischen Anbaugebieten ist zumindest vielversprechend.

    Probenergebnis

    Donnerstag, 6. Oktober 2016: Das Weingut Schloss Saarstein
    Dass jeder Jahrgang anders schmeckt, das ist auch Christian Ebert wichtig. Noch viel wichtiger ist ihm jedoch ein klares Profil. Seine Weine sind Typen. Und zwar solche mit Charakter, denn sie sind richtige Saarweine! Auf Schloss Saarstein wird naturnaher Weinbau betrieben, allerdings ohne Zertifikat, denn Ebert möchte sich immer ein paar Optionen offen lassen. Kunstdünger und Insektizide lehnt er kategorisch ab. Besonders wichtig ist ihm das Alter der Reben. Wir freuen uns sehr, dass es auf Initiative von Kerstin Heptner und Ernst Baltruschat gelungen ist, den Winzer Christian Ebert vom VDP Weingut Schloss Saarstein als Gast des Rheinischen Weinkonvents und als Referenten für den heutigen Abend zu gewinnen.

    Donnerstag, 10. November 2016: Italien 9: Marken (Marche)
    Die italienische Region Marken (ital. ‚Marche‘) umfasst 24.590 Hektar Rebfläche verteilt auf vier Provinzen mit 15 DOC-Weinen, fünf DOCG-Weinen und einer IGT. Hauptstadt ist Ancona. Die Region liegt in Mittelitalien an der adriatischen Küste, im Westen grenzen die Regionen Toskana und Umbrien an. Noch gilt Marken als Geheimtipp, was sich aber zu ändern scheint. Wir werden uns vom Potential der Weine aus Marken überzeugen können.

    Probenergebnis
    Donnerstag, 08. Dezember 2016: Italien 10: Umbrien
    Die Region Umbrien mit 16.500 Hektar Rebfläche liegt im Herzen Italiens. Hauptstadt ist Perugia. Weinbau gab es in Umbrien auf beiden Seiten des Tiber schon vor den Römern zur Zeit der Etrusker und Umbrier. Archäologische Funde und über 3000 Jahre alte, in die Vulkanfelsen getriebene Keller sind dafür historische Zeugen. Ab den 1950er Jahren wurde hier wieder Wein angebaut. Ob der auch schmeckt, erfahren wir in dieser Probe.

  • Programm 2017 für das Archiv

    RWK Jahresprogramm 2017
    Unser Jahresprogramm 2017 verspricht wieder einen ganzen Reigen von spannenden Proben. Wir haben 2017 drei interessante Themen. Unser deutsches Thema wird die Saar sein. Dieses kleine Weinbaugebiet, welches ja mit Ruwer und der Mosel zum Gebiet Mosel zusammengefasst wurde, verspricht vor allem dem Liebhaber guter Weißweine einen besonderen Hochgenuss. Aber auch die Rotweinfreunde kommen in diesem Jahr nicht zu kurz. Zwei Länder, in denen es wirklich gute Rotweine gibt, werden uns in diesem Jahr beschäftigen. Zum einen werden wir unsere Weinerkundung Italien mit drei Proben fortsetzen. Wir verlassen den Norden und rücken nun in das Zentrum vor. Zum anderen werden wir mit drei Proben etwas über das Weinland Griechenland erfahren. Schon von früheren Proben wissen wir, dass Griechenland weitaus mehr als Retsina bedeutet und dass hervorragende Weine erzeugt werden. Das Jahr 2007 beschließen wir mit einer Überraschungsprobe unseres langjährigen Sommeliers Heinz Theo Honnef.
    Hier nun die Termine im Einzelnen:

    Donnerstag,12. Januar 2017: Italien – Lazio (Latium)
    In der Umgebung von Rom wird viel Wein erzeugt, auch einige Perlen sind darunter. Denn die langgestreckte Region Latium besitzt klimatisch wie historisch unterschiedliche Anbaugebiete. Recht unterschiedlich sind die Anbaubedingungen im Latium, das wirkt sich auf die Weinfarbe aus. Weiß im kühleren Norden und Rot im sonnenverwöhnten Süden. Bekannt ist der süffige Weißwein aus Frascati. Was es noch an spannenden Gewächsen gibt, wollen wir gemeinsam entdecken. Probenergebnis

    Donnerstag, 9. Februar 2017: Saar – Weingut Resch aus Wiltingen
    Das Weingut Resch mit seinen Lagen befindet sich in Wiltingen, dem größten und bedeutendsten Weinort an der Saar. Gegründet wurde das Weingut im Jahr 1873 von der Witwe Anna Lioba Resch und wird mittlerweile in der fünften Generation von Franz Andreas Resch und seiner Frau Monika geführt. Ziel der Familie Resch ist, die Typizität des Saar–Rieslings zu erhalten und möglichst authentisch in die Flasche zu bringen. Das Ergebnis sind leichte, konzentrierte, fruchtige, von Mineralien geprägte, klassische und finessenreiche Rieslingweine mit beabsichtigt niedrigen Alkoholgehalten.

    Donnerstag, 9.März 2017: Griechenland I
    Das Weinland Griechenland liegt unserem Sommelier Oliver Bernhard besonders am Herzen. Daher wollte er es sich nicht nehmen lassen, persönlich die drei Griechenland-Proben vorzubereiten.

    Griechenland 1

    Donnerstag, 6.April 2017: Saar – Weingut Johann Peter Mertes
    Johann Peter Mertes liebt die eigenhändige Pflege der Weinberge – obwohl der Diplom-Önologe mit der Arbeit im Keller schon genug zu tun hätte. Ein Mann mit einem Hang zur Perfektion, nicht nur in Wingert und Keller. Das Weingut befindet sich in Kanzem.

    Donnerstag, 11.Mai 2017: Italien – Abruzzen und Molise

    ZUGLEICH MITGLIEDERVERSAMMLUNG, daher nur für Mitglieder!
    Kenner schätzen die Weine der Abruzzen nicht nur, weil sie objektiv gut sind, sondern auch und vor allem, weil die Abruzzenweine ein einigermaßen angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Die Rebfläche in den Abruzzen beträgt 33.352 Hektar, die der Molise nur 7650 Hektar. Die Abruzzen stehen mengenmäßig auf Platz 7 der Rangliste der Regionen Italiens, nahezu gleichauf mit dem Piemont. Erklärt wird dies durch sehr lasche Bestimmungen und äußerst großzügige Ertragsgrenzen. Ungeachtet dessen erzeugen qualitätsorientierte Winzer gute Weine. Probenergebnis

    Donnerstag, 8.Juni 2017: Griechenland II
    Im Juni setzen wir unsere Griechenlanderkundung fort und werden wieder besonders interessante Weine aus diesem schönen Land mit so großer Geschichte kennenlernen.

    Donnerstag, 13.Juli 2017: Saar – Weingut Reinert
    Auf der Webseite des Weinguts Reinert heißt es: „Handgemacht – ein Zeichen für Qualität. Handarbeit garantiert seit Jahrhunderten besondere Qualität, geht jedoch angesichts steigenden Konkurrenz- und Leistungsdrucks mehr und mehr zurück. Wir haben neue Methoden entwickelt, um diesem hohem Anspruch auf rentable Weise gerecht werden zu können. Durch die Verbindung traditionellen Wissens mit dem Mut zu neuen, ökologischen Ideen und ganzheitlichem Denken gelang es uns, diese sorgsame Arbeitsweise in unserem Betrieb beizubehalten.“ In der Tat ist das Weingut Reinert aus Kanzem ein Geheimtipp, wenn es darum geht, sehr gute Saarweine zu einem auch guten Preis zu finden.

    Donnerstag, 10.August 2017: Saar – Weingut von Othegraven
    Den Inhaber des Weingutes in Kanzem an der Saar kennt nun wirklich jeder. Jedoch nicht durch das Erzeugen von gutem Wein, sondern als Moderator von vielen Unterhaltungssendungen. Dabei hat er sich als Winzer inzwischen auch einen Namen gemacht, denn seine Investitionen in Kellertechnik und in die Rebanlagen tragen nun schon seit einiger Zeit gute Früchte. Und so sind die Weine des Weingutes von Othegraven nicht nur wegen der Prominenz des Winzers inzwischen wieder sehr begehrte Tropfen.

    Weinerlebnisreise des RWK – 25.-27. August zum Saar – Riesling –Sommer
    Jedes Jahr bieten die Saarwinzer an einem Wochenende Weinproben, Partys, kulinarische Events rund um den Saarwein und einen Pendelbus an, der alle 20 Minuten verkehrt, sodass man beliebig zwischen den Weingütern hin und her gefahren wird. Wir wollen gemeinsam an diesem Event teilnehmen und quartieren uns im Zentrum des Geschehens für 3 Tage ein. Details werden noch bekannt gegeben.

    Donnerstag, 7.September 2017: Italien – Sardinien
    Auf 43.331 Hektar werden auf der Insel Sardinien Weine erzeugt. Die südliche Lage im Mittelmeer sichert reichlichen Sonnenschein. Im kühleren Norden (Gallura, Anglona und Alghero) vor allem frische, fruchtige Weißweine mit schöner Säure und Duftigkeit; die warme Süd- und Westseite der Insel bietet Rot-, Weiß- und Dessertweinen gute Bedingungen. Auf Sardinien werden die Menschen besonders alt und daher wird seit längerem geforscht, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Genuss der angebauten Weine und der Lebenserwartung gibt. Es soll schon Heilpraktiker geben, die den Genuss von Cannonau zu Genesungszwecken empfehlen. Lassen wir uns überraschen. Probenergebnis

    Donnerstag, 5.Oktober 2017: Saar – Weingut von Hövel
    Das Weingut von Hövel wurde 1803 gegründet und gehört zu den wirklichen Traditionsweingütern an der Saar. Heute verantwortet Maximilian von Kunow die Weine. Produziert werden feinste Saar-Rieslinge in Preislagen zwischen 7,50 und 500 Euro. Die vom VDP als »Große Lage« klassifizierte »Oberemmeler Hütte« befindet sich mit fünf Hektar im Alleinbesitz der Familie und gilt als Herzstück und Aushängeschild des Betriebes. Über alle Qualitäten hinweg präsentieren sich die Weine des Weingutes als feine, saftige Rieslinge, die nie breit oder schwer ausfallen, sondern immer duftig, fein und elegant daherkommen. Es sind reife, würzige Rieslinge von charakteristischer Saftigkeit bei bekömmlich niedrigem Alkohol.

    Donnerstag, 9.November 2017: Griechenland III
    Im November setzen wir unsere Griechenlanderkundung fort und werden wieder besonders interessante Weine aus diesem schönen Land mit so großer Geschichte kennenlernen.

    Donnerstag, 7.Dezember 2017 – Überraschungsprobe Heinz Theo – Geschlossene Gesellschaft – Nur für Mitglieder und enge Freunde  –
    Heinz Theo wird in diesem Jahr bereits 75, was man ihm weder ansieht, noch glauben kann, wenn man einmal mit ihm durch die Weinlagen an der Ahr gewandert oder vielleicht doch eher gelaufen ist. Heinz Theo will es sich nicht nehmen lassen, uns Weinschwester und – brüder an seinem Wiegenfeste teilhaben zu lassen und richtet uns zu diesem Zweck eine festliche Überraschungsprobe aus.

    Das Programm 2017 zum Herunterladen 

    Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter www.rheinischer-weinkonvent.de im Internet. Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung jeweils mindestens zwei Tage vor der Veranstaltung unter info@rheinischer-weinkonvent.de oder per Telefon unter 0221-1309003 (AB).
    Mit Ausnahme der Weinerlebnisreise sind die Kosten der Weinproben im Mitgliedsbeitrag enthalten. Gäste können nach vorheriger Anmeldung gegen Kostenbeteiligung (i.d.R. 20,-€ pro Probe und Person) teilnehmen. Die Proben finden im Gemeindezentrum Sankt Kunibert, Kunibertsklostergasse 2, 50668 Köln, statt.

    Rheinischer Weinkonvent e.V. Im Stavenhof 5-7, 50668 Köln
    info@rheinischer-weinkonvent.de, tel.: 0221-1309003, VR14317 AG Köln, DE94 3716 0087 0926 2170 03
    Konventsrat: Dr. Hartmut Kühn, Ursula Hartlapp-Lindemeyer, Ingrid Eisner, www.rheinischer-weinkonvent.de

  • Gereifte Weissweine Januar 2018

    Gereifte Weissweine

    „Trinkst Du mal Wein vom Rhein, gib acht auf den Jahrgang,
    sitzt Du beim Mägdelein, gib acht auf den Jahrgang,
    der Wein muss alt und jung das Mägdlein sein.“

    So sang schon Willi Schneider vor 50 Jahren in seinem beliebten Weinlied.

    Wir wollen uns gar nicht anmaßen, mitten in der „Me too-Debatte“ irgendwelche Aussagen über junge Mädchen zu machen; kann alles gegen uns verwandt werden.

    Wir haben uns den anderen Teil von Willi Schneiders steiler Behauptung herausgegriffen und mit allen Sinnen geprüft, ob es wirklich so ist, dass alter Wein eine besondere Qualität hat. Die Aufgabe, genug Prüfmaterial zu erschwinglichen Preisen und in akzeptabler Qualität zusammen zu bringen für eine 12-er Weinprobe war schon eine Herausforderung. Alle Vereinsmitglieder waren aufgerufen in ihren Kellern und bei guten Bekannten Weißwein und Sekt zu finden, der mindesten 10 Jahre alt und genießbar ist.

    Heraus kam dabei eine bemerkenswerte Sammlung von 12 Weinen aus 4 Jahrzehnten, von 1979 bis 2008, alle aus deutscher Provenienz.

    Alle eingelieferten Flaschen enthielten Riesling, und stammten aus erstklassigen Lagen und von Spitzenwinzern von Mosel, Ruwer, Saar und Neckar.

    Die Prädikate waren Spätlese und Auslese, halbtrocken und lieblich dominierten.

    Die Bepunktung hielt sich im obersten Bereich, der Riesling-Sekt, hergestellt  nach „Methode Champenoise“ vom Weingut Drauz Able aus 2006 erhielt 14,8 Punkte, der drittbeste Wein stammt vom Weingut Becker aus Eltville, eine Spätlese halbtrocken von 2007 vom Sonnenberg und erhielt im Durchschnitt 15,7 Punkte.
    Der zweitplatzierte Wein war von 1983, eine Auslese von Andreas Fuchs aus Neumagen-Dhron an der Mosel. Der Ort Neumagen ist vielen Weinfreunden vom Neumagener Weinschiff her bekannt, mit dem bereits die Römer den Moselwein nach Bonn und Köln exportierten. Er wurde mit 15,8 Punkten hoch bewertet.

    Den ersten Patz belegt vom gleichen Weingut eine 1979er Auslese aus der Lage Hofberger, sie erhielt 16,1 Punkte.

    Danken möchte ich unserem Sommelier Oliver, dem es mit viel Geschick gelang, die morschen Korken kunstvoll zu retten und die Weine goldrichtig zu servieren.

    Unsere Empfehlung aus dieser bemerkenswerten und seltenen Weinprobe:
    Für Ihre Weinsammlung können Sie ruhig Spät- und Auslesen von Mosel, Saar- Ruwer und Neckar einlagern, vorausgesetzt Sie haben einen geeigneten Keller mit kühler, gleichmäßiger Temperatur und ohne Schwitzwasserbildung. Der Riesling scheint in seiner Lagerfähigkeit dem Rotwein nicht nach zu stehen. Er schmeckt, gut gekühlt serviert, auch nach 40 Jahren noch bemerkenswert frisch und fruchtig.

    Wein des Monats: Probenergebnis
    Name:
    Dhroner Hofberger Auslese
    Rebsorte: Riesling
    Jahrgang / Ausbau 1983, süß
    Lage / Region Mosel
    Erzeuger
    Andreas Fuchs Neumagen


    Preis / Punktedurchschnitt unbekannt/ 15,8 Punkte

     

  • Weingut von Hövel – Oktober 2017

    Saar Weingut von Hövel

    Das Weingut von Hövel wurde 1803 gegründet und gehört zu den wirklichen Traditionsweingütern an der Saar. Heute verantwortet Maximilian von Kunow die Weine. Produziert werden feinste Saar-Rieslinge in Preislagen zwischen 7,50 und 500 Euro. Die vom VDP als »Große Lage« klassifizierte »Oberemmeler Hütte« befindet sich mit fünf Hektar im Alleinbesitz der Familie und gilt als Herzstück und Aushängeschild des Betriebes. Über alle Qualitäten hinweg präsentieren sich die Weine des Weingutes als feine, saftige Rieslinge, die nie breit oder schwer ausfallen, sondern immer duftig, fein und elegant daherkommen. Es sind reife, würzige Rieslinge von charakteristischer Saftigkeit bei bekömmlich niedrigem Alkohol.

    Wein des Monats: Probenergebnis
    Name:
    Riesling Hütte Auslese
    Rebsorte: Riesling
    Jahrgang / Ausbau 2005, süß
    Lage / Region Saar
    Erzeuger
    von Hovel


    Preis / Punktedurchschnitt 22€ € / 18,5 Punkte

     

  • September Sardinien

    Italien

    Sardinien

    Im September haben wir unsere virtuelle Weinreise fortgesetzt und haben nun die Insel Sardinien erreicht.

    In Sardinien gibt es 43.000 ha Rebfläche, Zu den am meisten geschätzten Weinen der Insel gehören der rote Cannonau (alkoholstark und kräftig) und der weiße Vermentino (leicht und frisch). Im kühleren Norden (Gallura, Anglona und Alghero) entstehen vor allem frische, fruchtige Weißweine mit schöner Säure und Duftigkeit; die warme Süd- und Westseite der Insel bietet Rot-, Weiß- und Dessertweinen gute Bedingungen. Die Produktion wird weitgehend von großen Genossenschaften beherrscht. Zu zwei Dritteln werden Rotweine und zu einem Drittel Weißweine erzeugt.

    Sardinien war 1479 bis 1713 Spanisch, dann 5 Jahre österreichisch und 1718 dem Herzog von Savoyen zugesprochen. 1847: Ende des Königreiches Sardinien als eigenständige Einheit.

    Unser erster Wein, der Gregorius Isola dei Nuraghi IGT 2016 war einfach zugänglich, trocken, frisch, spritzig, sehr gut strukturiert und delikat fruchtig. Schöne, feine Säure, die dem Wein Frische und Lebendigkeit verleiht. Er stammt zu 90% aus Nuragus. Die Weißweinsorte Nuragus ist eine autochthone Sorte der Insel Sardinien. Der Name leitet sich von den Nuraghe, den frühgeschichtlichen Turmbauten der Bonnanaro-Kultur auf der Insel ab. Vermutlich wurde die Nuragus-Rebe von den Phönikern importiert.

    Die Weine zwei bis vier waren Vermentini in unterschiedlichen Qualitäts- und Ausbaustufen. Alle drei zeigten sehr eindrucksvoll, was man mit Vermentino auf sardinien machen kann.

    Die ersten Roten waren von der Traube Monica dominiert, einer autochthonen Sorte der Insel Sardinien. Die weine dieser Kategorie gehören eher zu den Leichteren. Sie zeigen dennoch sehr Eindrucksvoll, dass sie von der Sonne gut gestreichelt wurden.

    Mehrere Cannonau-Weine brachten uns die sardische Variante des Grenache näher. Diese Weine können durchaus mit anderen sehr guten Produkten mithalten und zeigten ihr bemerkenswertes Potential.

    Den Abschluss bildete ein süßer Moscato, der dann auch den Titel “Wein des Monats” mit recht zugesprochen bekam.  Er ist sehr aromatisch und hat eine reiche Nase mit Honig- und Gewürznoten. Er schmeckt sehr ausgeglichen mit Anklängen von Lavendel, Salbei, Aprikose.

    Wein des Monats: Probenergebnis
    Name:
    Moscato di Cagliari DOC
    Rebsorte:  Moscato
    Jahrgang / Ausbau  2011, süß
    Lage / Region Sardinien
    Erzeuger
    Cantine Sociale di Dolinova


    Preis / Punktedurchschnitt 9,95€ € / 16,0 Punkte

     

  • Griechenland 2 – Juni 2017

    Griechenland

    Gute griechische Weine

    Juni Griechenland II mit Kosmas Nicolau. Wir konnten uns sehr glücklich schätzen Kosmas Nicolao, Inhaber von Gold Tree als Referenten gewinnen zu können. Diese Probe, die von unserem Oliver Bernhard vorbereitet und gesponsert worden war, war wirklich ein weiteres Highlight. Aus berufenem und erfahrenen Munde hat der Referent die Weine vorgestellt und er konnte uns viele Details zu den weinen erzählen. Es waren einige wirklich schöne Tropfen, die wir hier kennenlernen konnten.

     

    Wein des Monats: Probenergebnis
    Name:
    Rebsorte:
    Jahrgang / Ausbau
    Lage / Region Griechenland
    Erzeuger
    Wir noch bekannt gegeben


    Preis / Punktedurchschnitt 13,95€ € / 16,8 Punkte
  • Weingut Johann Peter Reinert – Juli 2017

    Saar (…heißt heute Mosel)

    Das Weingut Johann Peter Reinert

    Handgemacht – Individualität – Klarheit. So fasst Johann Peter Reinert kurz gesagt seine Philosophie zusammen. Die Handarbeit garantiere seit Jahrhunderten die besondere Qualität der Weine. Angesichts steigenden Konkurrenz- und Leistungsdrucks gehe diese aber mehr und mehr zurück. Darauf hat das weingut Reinert gut reagiert neue Methoden entwickelt, um diesem hohem Anspruch auf rentable Weise gerecht werden zu können. Durch die Verbindung traditionellen Wissens mit dem Mut zu neuen, ökologischen Ideen und ganzheitlichem Denken gelang es, diese sorgsame Arbeitsweise im Weingut Reinert  beizubehalten.

    Individualität – die Persönlichkeit erkennen! Das ist der Anspruch des Winzers sowohl bei der Bewirtschaftung der einzelnen Weinberge und dem Ausbau der Weine als auch im Umgang mit den Kunden. Wie jeder Mensch haben auch jeder Jahrgang, jeder Weinberg, jeder Rebstock und jede Sorte ihren ganz eigenen Charakter. Dies herauszuarbeiten und im Wein zu repräsentieren gelingt dem Winzer Johann Peter Reinert besonders gut. Die Weine waren ausnahmslos sehr sauber ausgebaut und hatten eine tolle Fülle an Aromen. Besonders die fruchtsüßen Weine waren nicht nur Suß, sondern offenbarten uns ein tolles und lebendiges Spektum an vielfältigen Gerüchen und Aromen.

    So kann man auch nur unterstreichen, dass dem Winzer der Anspruch an die Klarheit – reine Qualität für strahlende Weine ausgezeichnet gelungen ist. Klarheit heißt für einen Wein mehr als nur Sauberkeit beim Ausbau. Es heißt, die Sonne ins Glas bringen, mit strahlend-klaren Farben. Es heißt, die Sinne anregen, mit feinen Aromen. Es heißt, einen Hauch fruchtig-leichter Eleganz erleben. So erlebten wir einen wunderbaren Abend mit diesen Weinen. So kann es nicht verwundern, dass es diesmal sogar zwei weine des Monats gibt.

    Wein des Monats: Probenergebnis
    Name:
    Ayler Kupp Auslese 2009 und Kanzemer Sonnenberg Auslese 2003
    Rebsorte: Riesling
    Jahrgang / Ausbau Fruchtsüß
    Lage / Region Saar
    Erzeuger
    Johann Peter Reinert


    Preis / Punktedurchschnitt 10,00€ und 10,50€ € / 17,1 Punkte
  • Abruzzen und Molise – Mai 2017

    Italien

    Abbruzen und Molise

    Im Mai haben wir unsere Reise durch Italien mit gleich zwei Regionen fortgesetzt. Molise liegt in Mittel- und Süditalien und dehnt sich über den Apennin bis zum Adriatischen Meer aus. Die Schätze der für die meisten Deutschen noch wenig bekannten Region sind Natur, Geschichte und Kunst, alte Traditionen und natürlich die Gastronomie. Molise ist eine eher kleine italienische Region. Sie hat eine Fläche von nur 4438 km² und lediglich 312.027 Einwohner. Molise ist erst seit 1963 eine eigenständige Region. Davor gehörte sie zu den Abruzzen und bildete gemeinsam mit diesen eine Verwaltungseinheit. Der Name Molise soll auf eine adelige Familie im Mittelalter zurückgehen. In den Hügeln des Sannio-Gebirges wird in bis zu 600 Meter Seehöhe Weinbau betrieben. Die großteils kleinen Rebflächen sind stark zersplittert, rund 90% haben weniger als einen halben Hektar. Die Weinberge umfassen knapp 6.000 Hektar Rebfläche. Die Produktion wird zum überwiegenden Teil von Winzergenossenschaften bestritten. Bekannte Produzenten sind Cipressi und Di Majo Norante. Es gibt zwei IGT-Bereiche (bzw. IGP – Landwein), das sind Osco oder Terre degli Osci und Rota. Die vier DOC-Bereiche sind: Biferno, Del Molise, Pentro di Isernia, Tintilia del Molise. Auch die Weinregion Abruzzen zählt, obwohl der bekannte und beliebte Rotwein Montepulciano d’Abruzzo dort produziert wird, eher zu den unbekannteren Weinbauregionen Italiens. In den Abruzzen sind fast 33.000 Hektar mit Reben bestockt, wobei einige davon in einer Höhe von bis zu 500 Meter liegen. In diesen Hügellagen, wie auch in den Adria-Lagen, herrscht trotz der südlichen Lage sehr ausgeglichenes, beinahe mildes Klima.

    Bei den weißen fand der Talamonti Pecorino “Trabocchetto” IGT sehr hohen Anklang. Er zeigte sich klar mit gelbgrün funkelnden Glanzlichtern im Glas. Aromen grüner Gräser, Limetten, Orangenzesten und frisch gemähtes Gras bestimmen die Nase. Am Gaumen schmecken beim Talamonti Pecorino “Trabocchetto” grüne Früchte vor. Im Nachgeschmack kommen Limettenaromen zum Vorschein.

    Wein des Monats wurde jedoch ein Roter. Der Farnese Edizione Cinque Autoctoni.  Er besteht, wie der italienische Name schon erahnen lässt, aus fünf autochthonen Rebsorten Süditaliens. Montepulciano, Primitivo, Sangiovese, Negroamaro und Malvasia Nera.  er Farnese Edizione Cinque Autoctoni reifte zudem für 13 Monate in Barriques erste Belegung aus französischer und amerikanischer Eiche.

    Wein des Monats: Probenergebnis
    Name:
    Farnese Edizione Cinque Autoctoni
    Rebsorten: Montepulciano, Primitivo, Sangiovese, Negroamaro und Malvasia Nera
    Jahrgang / Ausbau trocken
    Lage / Region Abruzzen
    Erzeuger
    Bezug über Bevini


    Preis / Punktedurchschnitt 17,95 € / 16,2 Punkte
  • Weingut Peter Mertes – April 2017

    Saar

    Weingut Peter Mertes

    Im April haben wir Weine aus dem Weingut Peter Mertes verkostet. Ernst Baltruschat hatte gemeinsam mit dem Winzer eine sehr interessante Probe zusammengestellt.

    Wein des Monats: Probenergebnis
    Name:
    nn
    Rebsorte: Riesling
    Jahrgang / Ausbau trocken
    Lage / Region Saar
    Erzeuger
    Peter Mertes


    Preis / Punktedurchschnitt 00,00 € / 00,0 Punkte
  • Griechenland I – März 2017

    Griechenland

    Ein Überblick

    Als profunder Kenner führte und Oliver Bernhard, der Sommelier des RWK, in die Welt griechischer Weine ein. Wir begannen mit einigen sehr bemerkenswerten Weißweinen, die uns auch schon in die Welt hier wenig bekannter Reben entführte. Noch ansprechender – und dies schlägt sich auch in der Benotung wieder, waren die Rotweine, die kräftig und oftmals samtig daher kamen.

    Wein des Monats: Probenergebnis
    Name:
    Georg Skuras
    Rebsorte: Agiorgitiko, Cabernet-Sauvignon
    Jahrgang / Ausbau trocken
    Lage / Region Griechenland Nemea Peloponnes
    Erzeuger
    Meas Oenos


    Preis / Punktedurchschnitt 16,00 € / 16,2 Punkte